Handelsgussformer/in

Berufsbild Handelsgussformer/in

Der Beruf des Handelsgussformers oder der Handelsgussformerin ist ein zentraler Bestandteil der Metallindustrie. Dieser Beruf erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und technischem Verständnis, um Formen für den Guss von Metallteilen herzustellen und zu warten.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für die Ausbildung zum/zur Handelsgussformer/in ist in der Regel ein Hauptschulabschluss ausreichend. Die duale Ausbildung dauert in Deutschland etwa 3,5 Jahre und erfolgt sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. In dieser Zeit erlernen die Auszubildenden umfassende Kenntnisse über Materialien, Fertigungsverfahren, Formmechanik und das Bedienen von Gussmaschinen. Weiterbildungen oder speziellere Studiengänge im Bereich Metallurgie oder Maschinenbau können die Karrierechancen erheblich verbessern, sind jedoch nicht zwingend notwendig.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines Handelsgussformers umfassen das Herstellen von Gussformen, die Wartung und Instandhaltung der entsprechenden Werkzeuge und Maschinen, das Überwachen des Gießvorgangs sowie das Prüfen und Nachbearbeiten der Gussstücke. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren und Facharbeitern zusammen, um qualitativ hochwertige Gussstücke zu produzieren.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines/einer Handelsgussformer/in liegt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und durch Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Nach erfolgreicher Absolvierung der Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung haben Handelsgussformer/innen die Möglichkeit, sich zum Meister oder Techniker weiterzubilden. Diese Fortbildungen eröffnen Chancen auf leitende Positionen mit Personalverantwortung. Außerdem können sich Handelsgussformer/innen im Bereich Verfahrensentwicklung oder Qualitätssicherung spezialisieren.

Anforderungen

Der Beruf setzt ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit voraus. Körperliche Belastbarkeit ist ebenfalls von Vorteil, da die Arbeit häufig in der Gießerei und somit unter teils anspruchsvollen Bedingungen stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Handelsgussformer/innen sind stabil, da die Metallindustrie eine wesentliche Rolle in der Produktion von Maschinen, Fahrzeugen und vielen weiteren Produkten spielt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie, insbesondere im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung, werden Kenntnisse in diesen Bereichen immer wichtiger, was ebenfalls die Anforderungen an die Fähigkeitsprofile der Berufstätigen verändern könnte.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung benötigt man, um Handelsgussformer/in zu werden?

In der Regel ist ein Hauptschulabschluss ausreichend, und die Ausbildung dauert etwa 3,5 Jahre.

Wie hoch ist das Gehalt in diesem Beruf?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto pro Monat, kann aber mit Erfahrung auf bis zu 3.500 Euro steigen.

Welche Karrierechancen bietet der Beruf?

Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Meister oder Techniker sind vorhanden, was zu höherer Verantwortung und Gehalt führen kann.

Welche besonderen Fähigkeiten sind gefragt?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Verantwortungsbewusstsein sind essentiell.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung des Berufes

Metallindustrie, Handwerk, Technik, Fertigung, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Handelsgussformer/in:

  • männlich: Handelsgussformer
  • weiblich: Handelsgussformerin

Das Berufsbild Handelsgussformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]