Handels-Ökonom/in (VWA)

Berufsbild des Handels-Ökonom/in (VWA)

Voraussetzung: Ausbildung oder Studium

Um den Beruf des Handels-Ökonomen oder der Handels-Ökonomin (VWA) auszuüben, ist in der Regel eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, im Einzelhandel oder ein gleichwertiger kaufmännischer Beruf erforderlich. Nach der Ausbildung erfolgt häufig eine Weiterbildung an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie (VWA). Diese Weiterbildung läuft meist berufsbegleitend über einen Zeitraum von etwa drei Jahren und qualifiziert zur Übernahme von Führungsaufgaben in Handelsunternehmen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines Handels-Ökonomen oder einer Handels-Ökonomin sind vielfältig und umfassen unter anderem die Planung und Steuerung von Einkaufs-, Lager- und Verkaufsvorgängen. Sie tragen die Verantwortung für die Analyse von Markt- und Konkurrenzsituationen und entwickeln Strategien zur Markterschließung und -durchdringung. Hinzu kommen Führungs- und Leitungsaufgaben, Personalführung, Kundenbetreuung und Verhandlungsführung.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Handels-Ökonomen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Region und der Berufserfahrung. Typischerweise liegt das Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortlichkeit können Jahresgehälter von 60.000 bis 80.000 Euro und mehr erreicht werden.

Karrierechancen

Die Weiterbildung zum Handels-Ökonom bzw. zur Handels-Ökonomin (VWA) eröffnet hervorragende Karrierechancen in Führungspositionen des Handels. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehen in den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Logistik und Personalmanagement. Auch ein Wechsel in die Selbstständigkeit oder der Schritt ins internationale Handelsmanagement ist möglich.

Anforderungen im Beruf

Ein Handels-Ökonom sollte ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und Handelsmechanismen haben. Analytische Fähigkeiten, Organisationstalent, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen sind weitere wichtige Voraussetzungen. Belastbarkeit und eine kundenorientierte Denkweise sind unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und der Online-Handel beeinflussen das Berufsbild des Handels-Ökonomen stark. Umso wichtiger ist es, sich laufend weiterzubilden und in neuen Technologien und E-Commerce-Trends fit zu sein. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten mit umfassender Kenntnis der Handelsprozesse bleibt auch in Zukunft bestehen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Abschluss als Handels-Ökonom/in?

Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen in Spezialisierungen wie dem Master of Business Administration (MBA) oder Zertifikatslehrgängen im Bereich E-Commerce oder internationalem Handelsrecht.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Handels-Ökonom/in (VWA)?

Die Weiterbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird berufsbegleitend an einer VWA durchgeführt.

In welchen Branchen können Handels-Ökonomen/in tätig sein?

Handels-Ökonomen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in nahezu allen Handelsbereichen, ob Großhandel, Einzelhandel oder spezialisierte Handelsunternehmen.

Ist Englischkenntnis wichtig für den Beruf?

Ja, im internationalen Handel sind gute Englischkenntnisse unerlässlich, da viele Geschäftsverhandlungen und Kommunikation in dieser Sprache erfolgen.

Kann man ohne Ausbildung im kaufmännischen Bereich Handels-Ökonom/in werden?

Eine vorherige kaufmännische Ausbildung oder gleichwertige Berufserfahrung ist in der Regel zwingend erforderlich, bevor die Weiterbildung an einer VWA begonnen werden kann.

Mögliche Synonyme

  • Kaufmännischer Ökonom
  • Handelsbetriebswirt
  • Ökonom im Handel
  • Wirtschaftsökonom im Handel

Kategorisierung

**Handel, Wirtschaft, Führung, Planung, Vertrieb, Personalmanagement, E-Commerce**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Handels-Ökonom/in (VWA):

  • männlich: Handels-Ökonom (VWA)
  • weiblich: Handels-Ökonomin (VWA)

Das Berufsbild Handels-Ökonom/in (VWA) hat die offizielle KidB Klassifikation 61203.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]