Berufsbild: Häusermakler/in
Ausbildung und Studium
Für die Ausübung des Berufs als Häusermakler/in sind keine rechtlich vorgeschriebenen Ausbildungswege oder Studienabschlüsse notwendig. Dennoch gibt es bestimmte Ausbildungen und Studiengänge, die potenziellen Maklern einen Vorteil verschaffen können. Eine kaufmännische Ausbildung, beispielsweise im Immobilienbereich, oder ein Studium im Bereich Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaft oder ähnlichen Fachrichtungen sind vorteilhaft und werden von vielen Arbeitgebern geschätzt. Zudem ist eine Weiterbildung zum/zur geprüften Immobilienmakler/in (IHK) eine häufig gewählte Option, um das eigene Fachwissen zu vertiefen und auf dem Arbeitsmarkt besser positioniert zu sein.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Häusermaklers/in besteht darin, Immobilien zu vermitteln. Dazu zählt das Finden von Käufern für vorhandene Objekte sowie das Beraten von Kunden, die ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten. Häusermakler/innen führen Besichtigungstermine durch, erstellen Exposés, bewerten Immobilienpreise und führen Verkaufsverhandlungen. Durch ihre lokale Marktexpertise erarbeiten sie oft individuelle Vermarktungsstrategien und begleiten ihre Kunden vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Häusermaklers/in kann stark variieren, oft abhängig von der Provision, die sie durch getätigte Verkäufe oder Vermietungen erzielen. In der Regel basiert das Einkommen auf einer geringen Festgehaltbasis, ergänzt durch eine erfolgsabhängige Provision von etwa 3-7% des Verkaufspreises der Immobilien. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt eines/einer Immobilienmaklers/in bei etwa 30.000 bis 60.000 Euro, jedoch sind nach oben kaum Grenzen gesetzt, abhängig von Erfahrung und Erfolg.
Karrierechancen
Die Karrierechancen sind vielfältig und hängen stark vom individuellen Erfolg und persönlicher Weiterbildung ab. Startpositionen sind oft in Maklerbüros oder als Junior-Makler/in bei größeren Immobilienunternehmen zu finden. Mit wachsender Erfahrung besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen oder in eine Führungsposition innerhalb eines Unternehmens aufzusteigen. Spezialisierungen, z.B. auf Luxusimmobilien oder Gewerbeimmobilien, können weitere Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Anforderungen
Ein/e Häusermakler/in sollte über ausgezeichnete Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten verfügen. Engagement, Flexibilität und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Kunden sind ebenfalls essenziell. Ein solides Verständnis des Immobilienmarktes sowie rechtlicher Grundlagen rund um Immobilientransaktionen wird vorausgesetzt. Eine hohe Eigenmotivation und die Bereitschaft, auch abends oder am Wochenende zu arbeiten, sind in diesem Beruf wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Häusermakler/innen sind stabil, da Wohnraum immer eine Nachfrage haben wird. Die Digitalisierung bringt jedoch neue Herausforderungen und Chancen, etwa durch Online-Plattformen oder virtuelle Besichtigungen. Anpassungsfähigkeit und technische Affinität sind daher von Vorteil, um im Wettbewerb zu bestehen und neue Kunden zu gewinnen.
Häufig gestellte Fragen
Wie werde ich Häusermakler/in?
Um Häusermakler/in zu werden, ist keine spezielle Ausbildung notwendig, jedoch bietet eine kaufmännische Ausbildung im Immobilienbereich oder ein entsprechendes Studium Vorteile. Fortbildungen und Zertifikate, z.B. durch die IHK, können ebenfalls hilfreich sein.
Wie hoch ist das Startgehalt für Häusermakler/innen?
Das Startgehalt variiert je nach Arbeitgeber, Region und persönlichen Erfolgen. Oft besteht es hauptsächlich aus Provisionen, weshalb ein Startgehalt schwer zu bestimmen ist, aber häufig zwischen 30.000 und 60.000 Euro im Jahr liegt.
Mit welchen Arbeitszeiten muss man rechnen?
Häusermakler/innen sind oft flexibel im Einsatz und arbeiten, wenn Kunden Zeit haben, auch abends und am Wochenende. Dies erfordert eine hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Besonders wichtig sind Kommunikationsgeschick, Verhandlungstalent, ein gutes Gespür für den Markt sowie rechtliches Grundwissen zu Immobilientransaktionen.
Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Immobilienmakler/in
- Immobilienberater/in
- Immobilienvermittler/in
Kategorisierung
Immobilien, Verkauf, Beratung, Kundenbetreuung, Verhandlung, Makler
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Häusermakler/in:
- männlich: Häusermakler
- weiblich: Häusermaklerin
Das Berufsbild Häusermakler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61313.