Gussformer/in

Berufsbild Gussformer/in

Der Beruf des Gussformers bzw. der Gussformerin gehört zu den traditionellen Berufen in der Metall- und Maschinenbauindustrie. Gussformer/innen sind darauf spezialisiert, Formen für metallische Gussprodukte herzustellen, die in unterschiedlichen industriellen Anwendungen genutzt werden.

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Gussformer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Gießereitechnik erforderlich. Diese dauert in Deutschland gewöhnlich 3 bis 3,5 Jahre und beinhaltet sowohl theoretische Schulungen in der Berufsschule als auch praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum/zur Industriemeister/in Gießerei oder Techniker/in in der Fachrichtung Gießereitechnik zu absolvieren.

Aufgaben eines Gussformers/einer Gussformerin

Die Hauptaufgabe eines Gussformers/einer Gussformerin besteht darin, Modelle und Formen für den Metallguss herzustellen. Dazu gehört:

  • Vorbereitung und Bearbeitung der Gussformen unter Einsatz von Sand, Metall oder Kunststoff
  • Überprüfung der Formgenauigkeit
  • Arbeit an automatisierten Formmaschinen
  • Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an den verwendeten Geräten
  • Mitwirkung bei der Planung und Optimierung des Fertigungsprozesses

Gehalt

Das Gehalt von Gussformern/innen variiert je nach Berufserfahrung, Region und Betriebsgröße. Einsteiger können mit einem Gehalt von etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto monatlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Es bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die die Karrierechancen eines Gussformers/einer Gussformerin erhöhen können. Dazu gehören Aufstiegsfortbildungen zum/zur Industriemeister/in Gießerei, Werkpolier/in oder die Spezialisierung auf bestimmte Techniken wie den Präzisionsguss. Mit zusätzlicher Qualifizierung können Gussformer/innen beispielsweise in leitende Positionen oder in die Qualitätssicherung aufsteigen.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Voraussetzungen für den Beruf des Gussformers/der Gussformerin sind ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie die Fähigkeit, genau und präzise zu arbeiten. Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie ein Augenmerk für Details sind ebenfalls von Vorteil. Körperliche Belastbarkeit ist notwendig, da der Beruf häufig schwere körperliche Arbeit mit sich bringt.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Gussformers/der Gussformerin steht vor Herausforderungen durch Automatisierung und Digitalisierung, die jedoch auch neue Chancen bieten. Der Bedarf an spezialisierten Fachkräften bleibt bestehen, insbesondere dort, wo individuelle und komplexe Gussformen notwendig sind. Die ständige Weiterentwicklung von Materialien und Fertigungstechniken eröffnet zudem neue Einsatzgebiete und erhöht den Wert der Arbeit von Gussformern/innen.

Fazit

Der Beruf des Gussformers bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit guten Zukunftsperspektiven in verschiedenen industriellen Bereichen. Wenn Sie Interesse an Technik, handwerkliches Geschick und physische Belastbarkeit mitbringen, könnte dieser Beruf ideal für Sie sein.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fortbildungen sind für Gussformer/innen besonders empfehlenswert?

Fortbildungen zum/zur Industriemeister/in in Gießereitechnik oder eine Spezialisierung auf bestimmte Verfahren wie den Aluminiumdruckguss sind empfehlenswert.

Können Gussformer/innen auch international tätig werden?

Ja, mit entsprechenden Sprachkenntnissen und internationalen Zertifikaten können Gussformer/innen auch in internationalen Unternehmen in der Metall- und Maschinenbauindustrie arbeiten.

Welche Alternativen gibt es für Gussformer/innen?

Mögliche Alternativen umfassen Berufe im Maschinenbau, Schweißtechnik oder in der Qualitätskontrolle von Gussprodukten.

Synonyme für Gussformer/in

Kategorisierung

Metallindustrie, Handwerk, Produktion, Technik, Gießereitechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gussformer/in:

  • männlich: Gussformer
  • weiblich: Gussformerin

Das Berufsbild Gussformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]