Gummistempelmacher/in

Übersicht über das Berufsbild Gummistempelmacher/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Gummistempelmacher/in erfordert in der Regel keinen spezifischen schulischen Abschluss, jedoch ist ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss von Vorteil. Die Ausbildung erfolgt dual im Betrieb und in der Berufsschule über einen Zeitraum von meist drei Jahren. Dabei erlernen die Auszubildenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten, die für die Herstellung und Gestaltung von Gummistempeln notwendig sind. Eine Hochschulausbildung ist in diesem Bereich nicht üblich.

Aufgabenbereich

Die Hauptaufgaben eines/einer Gummistempelmacher/in umfassen die Herstellung von Stempeln aus Gummi sowie die Bearbeitung und Montage dieser. Dazu gehören Schritte wie die Auswahl des passenden Gummimaterials, das Entwerfen und Gravieren der Stempelformen und das Anbringen an geeigneten Halterungen. Außerdem sind sie in der Qualitätskontrolle tätig, um sicherzustellen, dass die hergestellten Stempel den Anforderungen und Spezifikationen entsprechen.

Gehaltserwartungen

Ein/e Gummistempelmacher/in kann je nach Berufserfahrung, Betriebsgröße und Region mit einem Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.800 Euro im Monat rechnen. Berufseinsteiger beginnen oft am unteren Ende der Skala, während mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung das Gehalt deutlich ansteigen kann.

Karrierechancen

Mit entsprechender Berufserfahrung und nach Weiterbildungen können Gummistempelmacher/innen in leitende Positionen innerhalb der Produktionsabteilung aufsteigen. Alternativ besteht die Möglichkeit, sich im Bereich Qualitätskontrolle oder als Ausbilder/Ausbilderin zu spezialisieren. Die Gründung eines eigenen Stempelbetriebs stellt ebenfalls eine Option dar.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an den Beruf des/der Gummistempelmacher/in sind handwerkliches Geschick, Genauigkeit, technisches Verständnis und eine gute Auffassungsgabe. Außerdem sollten Bewerber ein gutes Farbempfinden sowie Kreativität für das Design der Stempel mitbringen. Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit sind ebenfalls essenziell, da viele Arbeitsschritte im Team erfolgen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gummistempelmacher/innen sind angesichts der fortschreitenden Digitalisierung herausfordernd. Dennoch bleibt die Nachfrage nach individuellen Stempelerzeugnissen, insbesondere im Bereich der Individualisierung und des Handwerks, bestehen. Eine Spezialisierung auf bestimmte Nischenmärkte oder die Integration neuer Technologien in den Produktionsprozess können zusätzlich zu einer positiven langfristigen Perspektive beitragen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Ausbildung zum/zur Gummistempelmacher/in zu beginnen?

Es ist kein spezifischer Abschluss notwendig, allerdings sind ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss von Vorteil. Wichtig sind handwerkliches Geschick und eine hohe Genauigkeit bei der Arbeit.

Wie sehen die Arbeitszeiten in diesem Beruf aus?

Die Arbeitszeiten sind in der Regel abhängig vom Betrieb und können zwischen klassischen Bürozeiten und Schichtarbeit variieren. Es ist wichtig, sich beim jeweiligen Arbeitgeber im Vorfeld über Arbeitszeiten zu informieren.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Gummistempelmacher/innen?

Ja, es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. im Bereich der Maschinenführung oder durch Schulungen in neuen Produktionstechniken. Auch Spezialisierungen auf Designerstellung oder Führungspositionen sind denkbar.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung

**Handwerk**, **Produktion**, **Design**, **Qualitätskontrolle**, **Fertigung**, **Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gummistempelmacher/in:

  • männlich: Gummistempelmacher
  • weiblich: Gummistempelmacherin

Das Berufsbild Gummistempelmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23282.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]