Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Gummistempelhersteller/in erfolgt in der Regel dual im Rahmen einer handwerklich-technischen Lehre. Eine spezifische Ausbildung für diesen Beruf existiert nicht, jedoch ist die Ausbildung zum/zur Flexografen/in oder in einem verwandten Bereich wie der Druck- und Medientechnik eine mögliche Eintrittsqualifikation. Hierbei sind ein guter Haupt- oder Realschulabschluss hilfreich. Wichtig sind handwerkliches Geschick und ein technisches Verständnis.
Aufgaben
Ein/e Gummistempelhersteller/in ist für die Herstellung von Gummistempeln verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören:
– Entwurf und Design des Stempels unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen.
– Herstellung des Stempelkissens und Anbringung des Stempels auf den Korpus.
– Bedienen von Maschinen zur Herstellung der Stempel.
– Qualitätskontrolle der produzierten Stempel und gegebenenfalls Nachbearbeitung.
– Wartung und Reinigung der Produktionsmaschinen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Gummistempelherstellers/in kann je nach Berufserfahrung, Standort und Unternehmensgröße variieren. Im Allgemeinen liegt das monatliche Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann diese Bandbreite nach oben erweitert werden.
Karrierechancen
In diesem Beruf kann man sich durch Erfahrung weiterentwickeln und zunehmend anspruchsvollere Aufgaben übernehmen. Eine Weiterbildung in Richtung leitender Positionen im Bereich der Produktion oder der Qualitätskontrolle ist möglich. Zudem besteht die Option, spezialisierte Schulungen zu absolvieren, um sich im Bereich der Drucktechnik weiter zu qualifizieren.
Anforderungen
Von einem/einer Gummistempelhersteller/in werden folgende Fähigkeiten erwartet:
– Präzise Arbeitsweise und Auge fürs Detail.
– Technisches Verständnis, insbesondere im Umgang mit Maschinen.
– Kreativität, um individuelle Kundenwünsche umsetzen zu können.
– Teamfähigkeit und Kommunikationsvermögen.
– Zuverlässigkeit und Sorgfalt.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach Gummistempeln hängt von den allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen und von technologischen Fortschritten ab, die alternative Lösungen bieten könnten. Dennoch bleibt das Handwerk wertvoll für spezifische Einsatzgebiete, in denen personalisierte Stempel benötigt werden. Gummistempelhersteller/innen sollten ebenfalls die Trends in Digitaldrucktechnologien und 3D-Druck im Auge behalten, um gegebenenfalls ihr Skillset entsprechend anzupassen.
Fazit
Der Beruf des/der Gummistempelherstellers/in bietet eine solide handwerkliche Tätigkeit mit spezifischen, aber spezialisierten Aufgabenbereichen. Auch wenn die Digitalisierung die Einsatzgebiete verändert, bleibt handwerkliches Können und Kreativität gefragt.
Was macht ein/e Gummistempelhersteller/in genau?
Ein/e Gummistempelhersteller/in entwirft und produziert Gummistempel nach Kundenwunsch, wobei die Stempelplatte auf den Korpus montiert und auf Funktionalität geprüft wird.
Welche Fähigkeiten sind wichtig?
Wesentlich sind Kreativität, Präzision, technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick.
Wie sieht die Zukunft für diesen Beruf aus?
Technologischer Fortschritt könnte alternative Lösungen schaffen, dennoch bleiben personalisierte Stempel gefragt. Weiterbildungen können die Einsatzmöglichkeiten erweitern.
Synonyme für den Beruf
- Stempelmacher/in
- Stempeldrucker/in
- Flexograf/in (im weiteren Sinne)
Berufskategorie
Handwerk, Produktion, Fertigung, Drucktechnik, Individualfertigung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gummistempelhersteller/in:
- männlich: Gummistempelhersteller
- weiblich: Gummistempelherstellerin
Das Berufsbild Gummistempelhersteller/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23282.