Guillocheur/in (Metall)

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit des Guillocheurs oder der Guillocheurin erfordert in der Regel eine fundierte Ausbildung in einem Bereich, der Feinmechanik und detaillierte Handwerkskunst umfasst. Häufig ist eine Ausbildung als Maschinen- und Fertigungstechniker oder Feinwerkmechaniker eine gute Grundlage. Spezialisierungskurse, die direkt auf Guillochieren ausgerichtet sind, können als Fortbildung absolviert werden. Ein spezielles Studium ist in der Regel nicht erforderlich, außer es handelt sich um eine spezielle kunsthandwerkliche Ausrichtung.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Ein/e Guillocheur/in beschäftigt sich mit der Herstellung und Veredelung von Oberflächenmuster im Metallbereich. Sie benutzen spezielle Maschinen, um komplexe geometrische Muster – sogenannte Guilloches – in Metalloberflächen zu gravieren. Diese Muster kommen häufig in der Uhrenindustrie, im kunsthandwerklichen Bereich und bei dekorativen Objekten zum Einsatz. Zu den Aufgaben gehören die Vorbereitung der Metallplatten, die detaillierte Musteranalyse und -gestaltung sowie die Bedienung und Wartung von Guillochiermaschinen.

Gehalt

Das Gehalt eines Guillocheurs variiert je nach Erfahrung, Standort und Branchenzugehörigkeit. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen zwischen 30.000 und 45.000 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann dieses Gehalt jedoch deutlich ansteigen.

Karrierechancen

Die Karriereperspektiven in diesem Nischenbereich sind vielfältig, vor allem, wenn eine Spezialisierung oder eine Weiterbildung in einem verwandten Fachbereich erfolgt. Mit steigender Erfahrung kann der Guillocheur Tätigkeiten in der Bereiche Produktentwicklung und -gestaltung übernehmen oder eine Führungsposition in einem Unternehmen erreichen, das sich auf feine Gravuren spezialisiert.

Anforderungen

Von einem Guillocheur wird ein hohes Maß an Präzision, Detailgenauigkeit und künstlerischem Verständnis erwartet. Handwerkliches Geschick, Geduld sowie ein gutes Auge für Symmetrien und Muster sind essentielle Eigenschaften. Darüber hinaus sind technisches Verständnis und die Fähigkeit zum Umgang mit spezifischer Maschinensteuerungssoftware unverzichtbar.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Guillocheurs sind aufgrund der spezifischen Natur des Handwerks und der wachsenden Nachfrage nach hochwertigem Design und Veredelung durchaus positiv. Insbesondere in der Luxusuhrenindustrie und in spezialisierten Handwerksbetrieben sind gut ausgebildete Fachkräfte sehr gefragt. Zudem schafft die Kombination mit digitalen Technologien neue Möglichkeiten und Märkte, die innovative Designs und Anwendungen ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen

Welche persönliche Fähigkeiten sollte ein Guillocheur mitbringen?

Ein Guillocheur sollte über ein ausgeprägtes Gefühl für Ästhetik und Muster verfügen, handwerkliches Geschick besitzen und sehr genau arbeiten können. Geduld und die Bereitschaft, sich intensiv mit Details auseinanderzusetzen, sind wichtig.

Gibt es spezielle Maschinen, die ein Guillocheur nutzen muss?

Ja, Guillocheure nutzen spezielle Guillochiermaschinen, die es ermöglichen, die komplexen Muster präzise in die Metalloberfläche zu gravieren. Diese Maschinen erfordern technisches Wissen zur Bedienung und Wartung.

Ist dieser Beruf eher in großen Industrien oder in kleineren Betrieben zu finden?

Dieser Beruf wird sowohl in kleinen spezialisierten Kunsthandwerksbetrieben als auch in größeren Unternehmen der Luxusgüterindustrie, insbesondere Uhrenmanufakturen, ausgeübt.

Synonyme

**Handwerk, Kunsthandwerk, Metallverarbeitung, Feinmechanik, Design, Spezialist**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Guillocheur/in (Metall):

  • männlich: Guillocheur (Metall)
  • weiblich: Guillocheurin (Metall)

Das Berufsbild Guillocheur/in (Metall) hat die offizielle KidB Klassifikation 93532.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]