Gürtlergehilfe/in

Überblick über das Berufsbild des Gürtlergehilfen/Gürtlergehilfin

Gürtlergehilfen und Gürtlergehilfinnen unterstützen Gürtlermeister bei der Herstellung von kunstvollen Metallarbeiten. Dabei handelt es sich häufig um Gegenstände wie Kerzenhalter, Trinkgefäße, Schmuckelemente und andere dekorative und nützliche Objekte.

Ausbildungsvoraussetzungen

Um als Gürtlergehilfe oder Gürtlergehilfin tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Metallhandwerk notwendig, vorzugsweise im Bereich der Gürtlertechnik. Diese duale Ausbildung dauert gewöhnlich drei Jahre und kombiniert praktisches Lernen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.

Aufgaben in diesem Beruf

Die Aufgaben eines Gürtlergehilfen umfassen:

  • Unterstützung bei der Herstellung von Metallkunstwerken.
  • Bearbeitung von Metallen durch Techniken wie Gießen, Schmieden und Gravieren.
  • Vorbereitung von Arbeitsmaterialien und Werkzeugen.
  • Qualitätssicherung der fertigen Produkte.
  • Pflege und Wartung der Arbeitswerkzeuge und Maschinen.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Gürtlergehilfen kann variieren, abhängig von Erfahrung, Betriebsgröße und Region. Im Durchschnitt kann ein Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat erwartet werden. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifizierung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto ansteigen.

Karrierechancen

Der Gürtlergehilfe kann sich mit Erfahrung und Weiterbildung zum Gürtlermeister entwickeln. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in spezielle Bereiche des Metallhandwerks weiterzubilden oder eine Selbstständigkeit in Betracht zu ziehen.

Anforderungen an die Stelle

Zu den Anforderungen für diesen Beruf gehören:

  • Handwerkliches Geschick und technische Affinität.
  • Detailgenauigkeit und Sorgfalt.
  • Kreativität und gestalterische Fähigkeiten.
  • Fähigkeit zur Teamarbeit und selbstständigem Arbeiten.
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach einzigartigen und handgefertigten Metallobjekten bleibt bestehen, insbesondere im Bereich der Luxuswaren und Innenausstattung. Die Zukunftsaussichten für Gürtlergehilfen sind positiv, wobei Kreativität und Anpassungsfähigkeit an moderne Techniken die Karrierechancen verbessern können.

Fazit

Der Beruf des Gürtlergehilfen bietet eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk und kreativen Prozessen. Für handwerklich begabte Personen, die Freude am Umgang mit Metall haben, ist dies ein lohnenswertes Berufsfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Gürtlergehilfe?

Ein Gürtlergehilfe unterstützt bei der Erstellung von dekorativen und nützlichen Metallwaren und ist in verschiedenen handwerklichen Techniken wie Gießen, Schmieden und Gravieren geschult.

Ist eine Ausbildung notwendig, um Gürtlergehilfe zu werden?

Ja, in der Regel wird eine abgeschlossene Ausbildung im Metallhandwerk, insbesondere in der Gürtlertechnik, vorausgesetzt.

Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Mit Erfahrung und Qualifikation kann man zum Gürtlermeister aufsteigen sowie selbstständig werden oder sich auf bestimmte Techniken oder Objekte spezialisieren.

Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, Sorgfalt, Kreativität und das Interesse am Arbeiten mit Metall.

Mögliche Synonyme für Gürtlergehilfe/in

  • Metallhandwerksgehilfe
  • Kunstmetallarbeiter
  • Metallkunstgehilfe

Stichwortkategorisierung

Handwerk, Metallverarbeitung, Kunsthandwerk, Gürtlertechnik, Ästhetik, Tradition, Kreativität

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gürtlergehilfe/in:

  • männlich: Gürtlergehilfe
  • weiblich: Gürtlergehilfein

Das Berufsbild Gürtlergehilfe/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24511.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]