Gürtler/in

Übersicht über das Berufsbild des Gürtler/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Gürtlers oder der Gürtlerin auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Handwerksbetrieb sowie in der Berufsschule. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden die Grundlagen des Metallhandwerks, wie das Schmieden, Löten, Gießen und Polieren von Metallgegenständen. Eine spezielle Studienrichtung gibt es für diesen Beruf nicht, jedoch können Zusatzqualifikationen im Bereich Kunsthandwerk oder Design förderlich sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Gürtler/innen arbeiten hauptsächlich mit Metallen und fertigen dekorative sowie funktionale Objekte wie Lampen, Leuchter, Geländer, Grabkreuze, Vitrinen, Pokale und Medaillen. Zu ihren Aufgaben gehören das Entwurf und die Planung der Objekte, die Auswahl geeigneter Materialien und Techniken sowie die handwerkliche Ausführung der Arbeiten. Gürtler/innen müssen oft auch alte Werkstücke restaurieren und reparieren.

Gehalt

Das Gehalt eines Gürtlers oder einer Gürtlerin kann je nach Region, Betrieb und Erfahrung variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt für Auszubildende während der Ausbildung zwischen 600 und 1.000 Euro pro Monat. Nach der Ausbildung können Gürtler/innen mit einem Gehalt von etwa 2.000 bis 3.000 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung sind auch höhere Einkommen möglich.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Gürtler/innen bieten sich vor allem durch Spezialisierung, Weiterbildung und gegebenenfalls Selbstständigkeit. Eine Meisterprüfung, die nach der Ausbildung abgelegt werden kann, ermöglicht es, einen eigenen Handwerksbetrieb zu führen oder als Ausbilder/in tätig zu werden. Eine Weiterbildung in den Bereichen Restaurierung oder Kunsthandwerk kann ebenfalls neue berufliche Möglichkeiten eröffnen.

Anforderungen

Die Arbeit als Gürtler/in erfordert ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, Kreativität und ästhetischem Sinn, denn es handelt sich um kunsthandwerkliche Tätigkeiten. Technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und Sorgfalt sind ebenfalls essenziell. Gute mathematische Kenntnisse sind hilfreich, um exakte Maße und Berechnungen durchführen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gürtler/innen sind aufgrund der Nischenrolle dieses Berufs gemischt. Zwar gibt es immer eine Nachfrage nach handgefertigten, hochwertigen Metallwerken, jedoch konkurriert dieser Sektor zunehmend mit industriellen Herstellern und günstigeren Importprodukten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, kann eine Spezialisierung auf Restaurierungen oder das Bedienen eines Luxusmarktes von Vorteil sein.

Fazit

Der Beruf des Gürtlers oder der Gürtlerin ist ein traditionsreiches Handwerk, das vor allem für kreative Köpfe mit handwerklichem Geschick geeignet ist. Während die Ausbildung fundierte handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, erfordert der Beruf auch eine kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung, um den wechselnden Marktanforderungen gerecht zu werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gürtler/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst praktische Erfahrungen in einem Handwerksbetrieb sowie theoretische Kenntnisse in der Berufsschule.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Gürtler/innen?

Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, Kreativität, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und Sorgfalt.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Gürtler/innen?

Ja, Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen etwa durch die Meisterprüfung, durch Spezialisierungen im Bereich Restaurierung oder durch künstlerische Kurse.

Wie unterscheiden sich Gürtler/innen von Schlosser/innen?

Während sich Schlosser/innen oft auf funktionale Metallkonstruktionen wie Türen, Fenster oder Tore konzentrieren, liegt der Fokus von Gürtler/innen meist auf dekorativen und kunsthandwerklichen Objekten.

Synonyme für Gürtler/in

Kategorisierung

Handwerk, Kunsthandwerk, Metallarbeit, Dekoration, Tradition

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gürtler/in:

  • männlich: Gürtler
  • weiblich: Gürtlerin

Das Berufsbild Gürtler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93512.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]