Grundstücks- und Wohnungswirtschaftskaufmann/-frau

Ausbildung und Studium

Der Beruf des/der Grundstücks- und Wohnungswirtschaftskaufmanns/-frau, auch bekannt als Immobilienkaufmann/-frau, erfordert in der Regel eine duale Ausbildung, die in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule absolviert wird. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre mit einem Schwerpunkt auf Immobilien oder ein vergleichbares Studium die Voraussetzungen für eine Karriere in diesem Bereich schaffen. Besondere Voraussetzungen für die Ausbildung gibt es nicht, oftmals wird jedoch ein mittlerer Schulabschluss oder ein Abitur verlangt.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben umfassen die Verwaltung von Immobilien und Grundstücken. Dazu zählen die Vermietung und der Verkauf von Immobilien, die Betreuung von Mietverhältnissen, die Buchhaltung im Zusammenhang mit Mieteinnahmen und -ausgaben sowie die Durchführung von Besichtigungen und Baubesichtigungen. Weiterhin kümmern sie sich um die Instandhaltung der Immobilien und stehen in ständigem Kontakt mit Mietern, Vermietern, Handwerkern und Behörden.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines/einer Grundstücks- und Wohnungswirtschaftskaufmanns/-frau variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Einstiegsgehälter können zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto monatlich liegen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Karrierechancen sind vielfältig und reichen von der Spezialisierung in bestimmten Bereichen wie dem Facility Management über Beratungspositionen bis hin zur Führung von Abteilungen oder eigenen Unternehmen. Qualifizierungen und Weiterbildungen, beispielsweise zum Immobilienfachwirt oder einem Masterstudium, können den Karriereweg erleichtern und beschleunigen.

Anforderungen

Neben einer abgeschlossenen Ausbildung oder einem relevanten Studium sind Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und eine hohe Dienstleistungsorientierung wichtige Anforderungen an den Beruf. Kenntnisse in Wirtschaftsmathematik, ein Verständnis für rechtliche Rahmenbedingungen und ein versierter Umgang mit EDV-Programmen sind ebenso essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind insgesamt positiv, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Immobilienbereich stetig wächst. Die Aspekte Nachhaltigkeit und Digitalisierung spielen zunehmend eine Rolle und bieten Potenzial für die berufliche Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Grundstücks- und Wohnungswirtschaftskaufmann/-frau?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann jedoch bei entsprechenden Voraussetzungen auf zwei bis zweieinhalb Jahre verkürzt werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Ausbildung stehen Weiterbildungen zum Immobilienfachwirt, Betriebswirt für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft oder ein Studium im Bereich Immobilienmanagement offen.

Kann ich mich selbstständig machen?

Ja, viele Immobilienkaufleute machen sich im Laufe ihrer Karriere selbstständig, zum Beispiel als Immobilienmakler oder -verwalter.

Welche Soft Skills sind hilfreich in diesem Beruf?

Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick, Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten sind in diesem Beruf besonders wichtig.

Synonyme

  • Immobilienkaufmann/-frau
  • Immobilienverwalter/-in
  • Immobilienmanager/-in
  • Property Manager

Kategorisierung

**Immobilienwirtschaft**, **Verkauf**, **Verwaltung**, **Mieten**, **Facility Management**, **Buchhaltung**, **Beratung**, **Kommunikation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Grundstücks- und Wohnungswirtschaftskaufmann/-frau:

Das Berufsbild Grundstücks- und Wohnungswirtschaftskaufmann/-frau hat die offizielle KidB Klassifikation 61312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]