Großhandelsbetriebswirt/in

Ausbildung und Studium

Ein/e Großhandelsbetriebswirt/in benötigt in der Regel eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, oft im Groß- und Außenhandel, kombiniert mit einer Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in. Alternativ kann auch ein wirtschaftswissenschaftliches Studium, wie zum Beispiel Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Handelsmanagement, diesen Karriereweg eröffnen. Die dualen Ausbildungsprogramme integrieren theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen.

Aufgaben

Großhandelsbetriebswirte/innen sind verantwortlich für die Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen im Großhandel. Zu ihren Aufgaben zählen in der Regel die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, die Pflege von Lieferanten- und Kundenbeziehungen, Preisverhandlungen und Vertragsabschlüsse sowie die Marktanalyse und Absatzförderung. Die Optimierung von Lagerhaltung und Logistik sowie die Budgetkontrolle und Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen gehören ebenfalls zum Arbeitsalltag.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Großhandelsbetriebswirts/in kann stark variieren, abhängig von der Berufserfahrung, der Größe des Unternehmens und der Region. Durchschnittlich kann man jedoch mit einem Jahresgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro rechnen. Führungskräfte oder erfahrene Großhandelsbetriebswirte/innen können auch höhere Gehälter erzielen.

Karrierechancen

Großhandelsbetriebswirte/innen haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Sie können in verschiedenen Branchen tätig sein, darunter Konsumgüter, Technik oder Pharmazie. Mit Erfahrung hat man die Chance, in Führungspositionen wie Abteilungsleitung oder Geschäftsführung aufzusteigen. Weitere Qualifikationen, wie spezifische Fachtrainings oder ein weiterführendes Studium, erhöhen die Aufstiegschancen zusätzlich.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen an Großhandelsbetriebswirte/innen sind analytische Fähigkeiten, Verhandlungs- und Kommunikationskompetenz sowie Kenntnisse in Warenwirtschaftssystemen und Finanzplanung. Teamfähigkeit, Durchsetzungsstärke und ein gutes Verständnis für Kunden- und Marktbedürfnisse sind ebenfalls notwendig. Ein grundlegendes IT-Verständnis und Sprachkenntnisse, vor allem in Englisch, sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

In der dynamischen und globalisierten Welt des Handels bietet das Berufsbild des Großhandelsbetriebswirtes/der Großhandelsbetriebswirtin stabile Zukunftsaussichten. Der Trend zur Digitalisierung, insbesondere im E-Commerce, erfordert Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft, bietet aber auch Chancen für Spezialisierungen und neue Geschäftsfelder. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist weiterhin hoch.

Fazit

Der Beruf des/der Großhandelsbetriebswirts/in ist vielseitig und bietet zahlreiche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Er erfordert eine fundierte kaufmännische Ausbildung oder ein Studium, verbunden mit praxisorientierten Erfahrungen, und bietet solide Gehaltsaussichten sowie eine stabile Zukunft in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche.

Welche Ausbildung benötigt man, um Großhandelsbetriebswirt/in zu werden?

Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung im Groß- und Außenhandel oder ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit anschließender Weiterbildung zum/zur Betriebswirt/in sind gängige Voraussetzungen.

Wie sind die Berufsaussichten für Großhandelsbetriebswirte/innen?

Die Berufsaussichten sind aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Großhandel sowie durch die Trends zur Digitalisierung und Globalisierung sehr gut.

Welche Aufgaben hat man als Großhandelsbetriebswirt/in?

Die Aufgaben umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen, Beschaffung von Waren und Dienstleistungen, Vertragsverhandlungen sowie Marktanalyse und Lageroptimierung.

Welche Gehaltsaussichten gibt es im Beruf Großhandelsbetriebswirt/in?

Das Gehalt variiert stark und liegt im Durchschnitt zwischen 40.000 und 60.000 Euro pro Jahr, abhängig von Erfahrung, Unternehmensgröße und Region.

Welche Anforderungen werden an Großhandelsbetriebswirte/innen gestellt?

Erwartet werden analytische Fähigkeiten, starke Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten, Kenntnisse in Warenwirtschaftssystemen sowie grundlegende IT-Kenntnisse und Sprachkompetenzen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung Großhandelsbetriebswirt/in

  • Handelsbetriebswirt/in
  • Wirtschaftsbetriebswirt/in
  • Vertriebsbetriebswirt/in

Kategorisierung des Berufs Großhandelsbetriebswirt/in

**Kaufmännisch, Vertrieb, Handel, Betriebswirtschaft, Führung, Kommunikation, Management, E-Commerce, Marktanalyse, Vertragshandlungen**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Großhandelsbetriebswirt/in:

  • männlich: Großhandelsbetriebswirt
  • weiblich: Großhandelsbetriebswirtin

Das Berufsbild Großhandelsbetriebswirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 61213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]