Großfeuerwerker/in

Übersicht zum Berufsbild: Großfeuerwerker/in

Notwendige Ausbildung oder Studium

Um als Großfeuerwerker/in arbeiten zu können, sind spezifische Qualifikationen erforderlich. Traditionell erfolgt keine klassische Ausbildung, sondern eine Weiterbildung in Form von Lehrgängen, die durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) oder vergleichbare Institutionen organisiert werden. Diese Lehrgänge schließen mit Prüfungen ab, die essenziell sind, um die erforderliche Erlaubnis zum Arbeiten mit pyrotechnischen Gegenständen zu erhalten.

Aufgaben im Beruf

Großfeuerwerker/innen sind verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von öffentlichen Feuerwerken und pyrotechnischen Shows. Dazu gehören:

  • Planung von Feuerwerksdisplays unter Berücksichtigung von Sicherheitsbestimmungen und Kundenwünschen.
  • Transport, Lagerung und sachgemäßer Umgang mit pyrotechnischen Materialien.
  • Installation und Einsatzausführung vor Ort, inklusive Aufbau der technischen Ausrüstung.
  • Sicherstellung der Sicherheit von Mitarbeitern und Publikum während der Veranstaltung.
  • Abbau und Entsorgung von Überresten nach der Show.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Großfeuerwerkers/in kann stark variieren, abhängig von der Erfahrung und der Größe des Unternehmens. Typischerweise bewegt sich das Gehalt in einem Bereich von 30.000 bis 50.000 Euro brutto jährlich. Freiberufler können zudem je nach Auftragslage zusätzliche Einnahmen erzielen.

Karrierechancen

Innerhalb des Berufsfeldes des Großfeuerwerkers/in gibt es verschiedene Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Durch Weiterbildungen kann man sich etwa auf musiksynchrone Feuerwerke oder die Verwendung neuer digitaler Technologien fokussieren. Mit ausreichend Erfahrung und Netzwerk kann außerdem der Schritt in die Selbstständigkeit gewagt werden, beispielsweise durch Gründung einer eigenen Feuerwerksfirma.

Anforderungen an den Beruf

Die Arbeit als Großfeuerwerker/in erfordert ein hohes Maß an technischer Kenntnis und Sicherheitsbewusstsein. Weitere Anforderungen umfassen:

  • Gute körperliche Konstitution aufgrund der körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten.
  • Koordinationsfähigkeit und handwerkliches Geschick.
  • Sorgfältiger und verantwortungsbewusster Umgang mit gefährlichen Materialien.
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit anderen Event-Spezialisten.
  • Flexibilität und Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach professionellen Pyrotechnikern bleibt stabil, da Feuerwerke ein fester Bestandteil vieler Veranstaltungen sind. Mit der fortschreitenden Entwicklung von pyrotechnischer Technologie und Digitalisierung bieten sich bezüglich der Inszenierung immer neue Möglichkeiten. Eventbranche und Stadtfeste, als konstante Auftraggeber, stellen eine solide Grundlage für die Zukunft des Berufs dar.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich eine spezielle Lizenz, um als Großfeuerwerker/in zu arbeiten?

Ja, es ist notwendig, nach erfolgreich absolvierten Kursen eine spezielle Erlaubnis zu besitzen, die den Umgang mit pyrotechnischen Materialien erlaubt. Diese wird von staatlichen Stellen erteilt.

Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen beim Großfeuerwerk beachtet werden?

Strikte Sicherheitsvorkehrungen, wie Sicherheitsabstände und geeignete Schutzkleidung, müssen eingehalten werden. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit Sicherheitskräften und lokalen Behörden wichtig.

Gibt es gesundheitliche Risiken in diesem Beruf?

Bei unsachgemäßem Umgang mit pyrotechnischem Material kann es zu Verletzungen kommen. Ein umfassendes Verständnis für Sicherheitsbestimmungen minimiert jedoch diese Risiken erheblich.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

Kategorisierung


Eventmanagement, Veranstaltungstechnik, Pyrotechnik, Sicherheitstechnik, Kreative Berufe, Handwerkliche Berufe

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Großfeuerwerker/in:

  • männlich: Großfeuerwerker
  • weiblich: Großfeuerwerkerin

Das Berufsbild Großfeuerwerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 94582.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]