Großdreher/in

Berufsbild Großdreher/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Großdrehers oder der Großdreherin auszuüben, wird typischerweise eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Zerspanungsmechanik oder als Industriemechaniker/in vorausgesetzt, wobei eine Spezialisierung auf Drehtechnik von Vorteil ist. Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und kombiniert praktisches Arbeiten mit theoretischen Fächern. Alternativ kann auch eine Technikerschule im Bereich Maschinenbau als Qualifikation dienen.

Aufgaben

Großdreher/innen sind spezialisiert auf die Bearbeitung von großen Metallteilen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Einrichten und Bedienen von Drehmaschinen, die Programmierung von CNC-Maschinen, das Herstellen, Bearbeiten und Prüfen von Werkstücken nach technischen Zeichnungen sowie die Kontrolle und Sicherstellung der Qualität der produzierten Teile. Sie sind zudem verantwortlich für die Wartung und Pflege der Maschinen, die Planung von Arbeitsabläufen und die Einhaltung von Arbeitssicherheitsvorschriften.

Gehalt

Das Gehalt eines Großdrehers/einer Großdreherin variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Großdreher/innen haben gute Chancen auf Weiterentwicklung innerhalb ihres Berufsfeldes. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können sie Positionen wie Vorarbeiter/in, Meister/in oder Techniker/in anstreben. Auch eine Weiterbildung zum CNC-Fachmann/frau eröffnet weitere Karrierewege. Zudem besteht die Möglichkeit, nach einigen Jahren der Berufserfahrung als leitende/r Mitarbeiter/in im Bereich der Fertigungsplanung oder Qualitätssicherung tätig zu werden.

Anforderungen

Von Bewerbern für die Stelle als Großdreher/in werden solide technische Kenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen, Präzision und handwerkliches Geschick erwartet. Auch Belastbarkeit sowie die Fähigkeit, eigenständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten, sind wichtige Anforderungen. Zudem sollten Bewerber über Kenntnisse in CNC-Technik und im Umgang mit technischen Zeichnungen verfügen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Großdrehern/innen bleibt weiterhin stabil, insbesondere in industriellen Bereichen wie dem Maschinen- und Anlagenbau. Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung steigen die Anforderungen, was einerseits Weiterbildungsbereitschaft, andererseits aber auch gute Zukunftschancen bedeutet. Die Fähigkeit, mit modernen CNC-Maschinen umzugehen und der ständige Erwerb neuer Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für die langfristigen Erfolgsaussichten in diesem Beruf.

Fazit

Der Beruf des Großdrehers/der Großdreherin ist abwechslungsreich und bietet sowohl handwerkliche als auch technische Herausforderungen. Mit einer soliden Ausbildung, der Bereitschaft zur Weiterbildung und der Fähigkeit, sich an die technologischen Neuerungen anzupassen, stehen Großdrehern/innen zahlreiche berufliche Möglichkeiten offen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Großdreher/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre.

Welche Unternehmen stellen Großdreher/innen ein?

Großdreher/innen werden vor allem in industriellen Sektoren wie Maschinenbau, Anlagenbau und der Automobilindustrie beschäftigt.

Welche Weiterbildungen sind für Großdreher/innen sinnvoll?

Sinnvolle Weiterbildungen sind z.B. CNC-Technik, Meisterkurse oder Techniker im Maschinenbau.

Ist ein Studium notwendig, um Großdreher/in zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht notwendig. Eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung sind ausreichend.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Handwerk, Industrieberuf, Drehtechnik, Metallverarbeitung, Produktion, CNC, Qualitätskontrolle, Fertigungstechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Großdreher/in:

  • männlich: Großdreher
  • weiblich: Großdreherin

Das Berufsbild Großdreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]