Greiferführer/in

Überblick über das Berufsbild „Greiferführer/in“

Ausbildung und Studium

Um als Greiferführer/in tätig zu werden, ist in der Regel keine spezifische Berufsausbildung erforderlich. Oftmals handelt es sich um eine Tätigkeit, die durch eine innerbetriebliche Schulung und Anlernphase erfolgt. Erfahrung im Bau- oder Logistikbereich kann von Vorteil sein. Einige Unternehmen könnten ebenso einen Staplerschein oder spezielle Schulungen zum Führen von schweren Maschinen erwarten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Greiferführer/innen sind verantwortlich für das Bedienen von spezieller hebetechnischer Ausrüstung zur Bewegung von großen und schweren Materialien, wie z.B. Schrott, Holzbündeln oder Steinen. Sie sind dafür zuständig, die Greifervorrichtung sicher und präzise zu manövrieren, um Materialien zu transportieren und zu verladen. Dokumentation der durchgeführten Arbeiten und Wartung der Maschinen gehören ebenfalls zu den Aufgaben.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Greiferführer/in kann variieren, ist aber durchschnittlich in einer Spanne von 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat angesetzt, abhängig von Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen vor allem in der Weiterqualifizierung, z.B. durch zusätzliche Zertifikate im Bereich der Lastenhebetechnik oder durch den Wechsel in leitende Positionen, wie Werkstattleiter oder Maschinenwart. Weiterbildung kann auch den Übergang in ähnliche Berufe fördern, wie Kranführer oder Baggerführer.

Anforderungen und Voraussetzungen

Wichtige Anforderungen für diese Stelle sind ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, körperliche Fitness und technisches Verständnis. Sicherheitsbewusstsein und Sorgfältigkeit sind von enormer Bedeutung, da die Arbeit umgeben von anderen Arbeitern und teuren Materialien erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Automatisierung nimmt auch in der Lastenhebegeräte-Technik zu, sodass die Anforderungen an die Qualifikationen der Greiferführer/innen steigen. Die Nachfrage nach qualifizierten Leuten bleibt aber stabil, insbesondere in industriellen Regionen und Häfen, wo man verstärkt auf qualifiziertes Fachpersonal setzt.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Arbeitszeiten eines/einer Greiferführer/in?

Die Arbeitszeiten können variieren. Häufig sind es Schichtarbeiten, da die Maschinen oft in Betrieb sind, wenn die Produktionslinien laufen.

Ist der Beruf gefährlich?

Der Beruf erfordert ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein, um Risiken zu minimieren. Schulungen und Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig, um Unfälle zu vermeiden.

Welche technischen Fähigkeiten sind notwendig?

Technisches Verständnis ist wichtig, da der Umgang mit Maschinen und deren Wartung zu den Aufgaben gehört. Ein Staplerschein kann ebenfalls hilfreich sein.

Synonyme für Greiferführer/in

  • Lastenkranführer/in
  • Maschinenbediener/in für Hubgeräte
  • Schwerlastoperator/in

Kategorisierung

Bauwirtschaft, Logistik, Maschinenbedienung, Schwerlasttransport, Industrielle Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Greiferführer/in:

  • männlich: Greiferführer
  • weiblich: Greiferführerin

Das Berufsbild Greiferführer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 52532.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]