Grabsteinhauer/in – Berufsbild
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Grabsteinhauer/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung zum/zur Steinmetz/in beziehungsweise Steinbildhauer/in. Diese Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb, häufig einem Steinmetzbetrieb, statt. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch wird meistens mindestens ein Hauptschulabschluss erwartet. Alternativ bieten sich auch spezialisierte Weiterbildungen für bereits ausgebildete Steinmetze an.
Aufgaben eines/einer Grabsteinhauer/in
Ein/e Grabsteinhauer/in ist verantwortlich für die Gestaltung und Herstellung von Grabsteinen. Hierzu gehört das Entwerfen von Designs, das Bearbeiten von Rohsteinen und das Anbringen von Gravuren wie Namen, Daten und individuellen Inschriften. Darüber hinaus können aufwendige Ornamentarbeiten und Bildhauerarbeiten Teil des Aufgabenbereichs sein. Der/die Grabsteinhauer/in arbeitet eng mit Kunden zusammen, um individuelle Wünsche umzusetzen und berät hinsichtlich der Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Grabsteinhauer/in kann je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Anfangsgehalt zwischen 1.500 und 2.500 Euro brutto monatlich. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter von bis zu 3.000 Euro oder mehr erreicht werden.
Karrierechancen
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können sich Grabsteinhauer/innen durch Weiterbildungen, wie zum Meister/in im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk, fortbilden. Dieser Meistertitel ermöglicht die Selbstständigkeit und die Übernahme eines Steinmetzbetriebs. Zudem können spezialisierte Tätigkeiten in der Denkmalpflege oder der Restaurierung von historischen Steinbauten angestrebt werden.
Anforderungen
Für den Beruf des/der Grabsteinhauer/in sind kreative Fähigkeiten, ein Gefühl für Design und technische Fertigkeiten unerlässlich. Zudem ist handwerkliches Geschick im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen wichtig. Physische Robustheit wird ebenfalls vorausgesetzt, da die Arbeit oft körperlich anstrengend ist. Eine hohe Kundenorientierung und Sensibilität im Umgang mit Trauernden sind ebenfalls von Bedeutung.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach individuell gestalteten Grabsteinen ist weiterhin konstant, da sie eine wichtige Rolle in der Erinnerungskultur spielen. Die Möglichkeit, sich mit speziellen Designs und Materialien von anderen abzuheben, bietet Chancen im Bereich der kreativen Handwerkskunst. Trotz einer digitalen Welt besteht der Bedarf nach handwerklicher Expertise weiterhin, welche durch keine Maschine vollständig ersetzt werden kann.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet einen Grabsteinhauer von einem Steinmetz?
Der Grabsteinhauer ist eine Spezialisierung des Steinmetz-Berufs, die sich primär auf die Herstellung und Gestaltung von Grabsteinen konzentriert, während Steinmetze allgemein mit Steinarbeiten in verschiedenen Bereichen tätig sind.
Welche Weiterbildungen sind für Grabsteinhauer/innen empfehlenswert?
Eine Ergänzung der beruflichen Qualifikationen kann durch Weiterbildungen wie den Meistertitel im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk oder spezielle Kurse in Gestaltung und Design erfolgen.
Kann man als Grabsteinhauer/in selbstständig werden?
Ja, nach Abschluss der Meisterprüfung im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk besteht die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu führen.
Mit welchen Materialien arbeiten Grabsteinhauer/innen?
Gängige Materialien sind Granit, Marmor, Kalkstein und Sandstein. Die Wahl hängt von den Anforderungen und Wünschen der Kunden sowie von den Eigenschaften des Materials ab.
Synonyme
- Steinmetz/in
- Steinbildhauer/in
- Grabmalgestalter/in
- Bildhauer/in für Grabsteine
Kategorisierung
Kreatives Handwerk, Gestaltung, Trauerkultur, Steinbearbeitung, Kundenberatung, Handwerklich-technische Berufe
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Grabsteinhauer/in:
- männlich: Grabsteinhauer
- weiblich: Grabsteinhauerin
Das Berufsbild Grabsteinhauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21232.