Gleitschlifftechniker/in

Berufsbild Gleitschlifftechniker/in

Der Beruf des Gleitschlifftechnikers bzw. der Gleitschlifftechnikerin ist auf die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken spezialisiert. Dies erfolgt durch ein sogenanntes Gleitschleifverfahren, bei dem Materialteile in speziellen Behältnissen mithilfe von Schleifkörpern und einem Medium in Schwingung versetzt werden, um bestimmte Oberflächeneffekte wie Glätten oder Polieren zu erzielen.

Ausbildung und Studium

In der Regel ist für die Tätigkeit als Gleitschlifftechniker/in eine technische oder handwerkliche Ausbildung erforderlich. Am häufigsten kommen Lehrberufe im Metallbereich in Betracht, wie z.B. eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker/in, Industriemechaniker/in oder Oberflächenbeschichter/in. Des Weiteren kann eine spezialisierte Fortbildung im Bereich Oberflächentechnik hilfreich sein. Alternativ ist auch ein Studium im Bereich Materialwissenschaften oder Maschinenbau möglich, um tiefere theoretische Kenntnisse zu erlangen, die im Beruf von Vorteil sein könnten.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines Gleitschlifftechnikers/einer Gleitschlifftechnikerin gehören die Überwachung und Steuerung der Gleitschleifprozesse, die Auswahl geeigneter Maschinen und Schleifkörper und die Qualitätskontrolle der bearbeiteten Teile. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung von Sicherheitsstandards und sorgen für die Wartung und Instandhaltung der verwendeten Maschinen.

Gehalt

Der Verdienst eines Gleitschlifftechnikers/einer Gleitschlifftechnikerin kann je nach Erfahrung, Region und Betriebsgröße variieren. Durchschnittlich kann man von einem Jahresgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto ausgehen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortungsübernahme, zum Beispiel in leitenden Positionen, kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.

Karrierechancen

Es bestehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten, insbesondere wenn der Gleitschlifftechniker/die Gleitschlifftechnikerin zusätzliche Qualifikationen erwirbt. So können sie beispielsweise eine leitende Position im Bereich der Produktion oder Qualitätskontrolle anstreben oder eine Weiterbildung zum Industriemeister/in Metall absolvieren.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an den Beruf sind ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Sorgfalt. Zudem sind Kenntnisse in der Materialkunde und Mechanik von Vorteil. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Präzision sind ebenfalls wichtige Eigenschaften für den Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gleitschlifftechniker/innen sind positiv, da die Veredelung und Präzisionsbearbeitung von Werkstücken in vielen Industrien an Bedeutung gewinnen. Vor allem im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik besteht weiterhin eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Sektor.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein Gleitschlifftechniker/in?

Ein Gleitschlifftechniker/in befasst sich mit der Veredelung von Oberflächen durch das Gleitschleifverfahren, bei dem Werkstücke gemeinsam mit Schleifkörpern in schwingende Bewegung versetzt werden, um sie zu glätten, polieren oder zu entgraten.

Welche Ausbildung wird benötigt?

Eine technische oder handwerkliche Ausbildung in einem metallbearbeitenden Beruf ist häufig erforderlich. Alternativ kann auch ein Studium in Richtung Materialwissenschaften oder Maschinenbau nützlich sein.

In welchen Industrien arbeitet ein Gleitschlifftechniker/in?

Gleitschlifftechniker/innen arbeiten häufig in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik, da dort hochwertige Oberflächenbearbeitung gefragt ist.

Welche Karrierechancen bestehen?

Es bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen oder durch zusätzliche Fortbildungen, beispielsweise zum Industriemeister/in Metall.

  • Schleiftechniker/in
  • Oberflächenbearbeitungstechniker/in
  • Oberflächentechniker/in

Technik, Oberflächenbearbeitung, Gleitschleifen, Metallverarbeitung, Qualitätssicherung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gleitschlifftechniker/in:

  • männlich: Gleitschlifftechniker
  • weiblich: Gleitschlifftechnikerin

Das Berufsbild Gleitschlifftechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]