Berufsbild Gleisbaufacharbeiter/in – Tiefbau
Ein/e Gleisbaufacharbeiter/in im Bereich Tiefbau ist für den Bau, die Instandhaltung und Reparatur von Eisenbahngleisen und anderen Schienensystemen zuständig. Ihre Tätigkeit umfasst vielfältige Aufgaben, die sicherstellen, dass der Schienenverkehr reibungslos und sicher abläuft. Diese Fachkräfte arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Wartung von Gleisanlagen.
Ausbildung
Um Gleisbaufacharbeiter/in zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gleisbauer/in oder im verwandten Bereich erforderlich. Diese anerkannte duale Ausbildung dauert etwa drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb, wo praktische Fähigkeiten direkt auf der Baustelle vertieft werden.
Aufgaben
- Verlegen und Montieren von Schienen und Weichen
- Durchführen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Gleisanlagen
- Sicherstellen der Stabilität von Schienenstrukturen
- Arbeiten mit modernen Maschinen und Geräten zur Schienenverlegung
- Durchführung von Messungen, um die richtige Lage der Schienen zu gewährleisten
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Gleisbaufacharbeiter/in variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Durchschnittlich kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.100 bis 2.500 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro brutto oder mehr steigen.
Karrierechancen
Neben der Tätigkeit als Facharbeiter/in gibt es Karrierechancen im Bereich der Bauleitung oder als Vorarbeiter/in. Mit entsprechender Weiterbildung oder Spezialisierung können Positionen mit mehr Verantwortung übernommen werden. Weitere Qualifizierungen in den Bereichen Maschinenführung oder Sicherheitstechnik erhöhen die Karrierechancen.
Anforderungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung im Gleisbau oder verwandten Bereich
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Bereitschaft zur Arbeit im Freien und bei unterschiedlichen Wetterbedingungen
- Sicherheitsbewusstsein und Genauigkeit in der Ausführung der Arbeiten
Zukunftsaussichten
Da die Schieneninfrastruktur in vielen Ländern kontinuierlich ausgebaut und modernisiert wird, sind die Zukunftsaussichten für Gleisbaufacharbeiter/innen gut. Es besteht eine kontinuierliche Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, um den steigenden Anforderungen im Personen- und Güterverkehr gerecht zu werden.
Fazit
Der Beruf des/der Gleisbaufacharbeiter/in – Tiefbau ist vielseitig und bietet stabile Beschäftigungsaussichten. Mit einer fundierten Ausbildung und der Bereitschaft zur Weiterentwicklung eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten in einem wichtigen Infrastruktursegment.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Gleisbaufacharbeiter/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen unter anderem im Bereich Bauleitung, Vorarbeit oder in spezifischen Fachgebieten wie Sicherheitstechnik und Maschinenführung.
In welchen Branchen arbeiten Gleisbaufacharbeiter/innen?
Gleisbaufacharbeiter/innen arbeiten hauptsächlich in der Bauwirtschaft, insbesondere im Tiefbau und bei Eisenbahngesellschaften.
Mögliche Synonyme
- Schienentechniker/in
- Eisenbahnbauer/in
- Gleisarbeiter/in
- Gleisbaumonteur/in
Kategorisierung
Tiefbau, Gleisbau, Bau, Infrastruktur, Eisenbahn, Schienenverkehr, Bautechnik, Facharbeit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gleisbaufacharbeiter/in – Tiefbau:
- männlich: Gleisbaufacharbeiter – Tiefbau
- weiblich: Gleisbaufacharbeiterin – Tiefbau
Das Berufsbild Gleisbaufacharbeiter/in – Tiefbau hat die offizielle KidB Klassifikation 32232.