Gleisbaufacharbeiter/in – Gleisbau

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf als Gleisbaufacharbeiter/in ausüben zu können, wird in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Gleisbau oder im Gleisbauhandwerk vorausgesetzt. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird im Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule absolviert. Ein Schulabschluss wird in der Regel erwartet; viele Ausbildungsbetriebe bevorzugen Bewerber mit einem mittleren Schulabschluss oder einem guten Hauptschulabschluss. Physische Fitness und technisches Verständnis sind ebenso wichtig wie Teamfähigkeit und Mobilität.

Aufgaben eines Gleisbaufacharbeiters/in

Gleisbaufacharbeiter/innen sind für die Installation, Reparatur und Wartung von Eisenbahnschienen verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben gehören das Vermessen und Planieren des Untergrunds, das Verlegen von Schwellen und Schienen, sowie das Bedienen von schweren Maschinen und Geräten. Gleisbaufacharbeiter/innen arbeiten oft im Team und müssen sich an Sicherheitsvorschriften halten, da sie meist im Freien und bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen arbeiten.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt von Gleisbaufacharbeitern/innen kann je nach Region und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.400 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialkenntnissen, wie das Bedienen spezieller Maschinen, kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Gleisbaufacharbeiter/innen haben gute Karrierechancen. Mit entsprechender Weiterbildung können sie Positionen wie Vorarbeiter oder Bauleiter erreichen. Zudem besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung, etwa im Bereich Oberbau oder Fahrbahnmechanik. Langfristig eröffnen sich dadurch Aufstiegsmöglichkeiten in technische oder leitende Funktionen innerhalb der Eisenbahn- oder Bauindustrie.

Anforderungen an den Beruf

Zu den grundlegenden Anforderungen für den Beruf zählen neben körperlicher Belastbarkeit und Teamfähigkeit auch technisches Verständnis und die Bereitschaft, im Freien zu arbeiten. Flexibilität bei den Arbeitszeiten ist ebenso wichtig, da viele Arbeiten in der Nacht und an Wochenenden durchgeführt werden, um den laufenden Bahnverkehr nicht zu stören.

Zukunftsaussichten des Berufs

Die Zukunftsaussichten für Gleisbaufacharbeiter/innen sind vielversprechend. Angesichts der anhaltenden Investitionen in die Infrastruktur und den öffentlichen Verkehr wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gleisbau weiterhin hoch bleiben. Der Fortschritt in der Automatisierung und die Einführung neuer Technologien könnten zwar einige manuelle Prozesse ersetzen, jedoch wird qualifiziertes Personal zur Überwachung und Wartung neuer Technologien immer gebraucht.

Fazit

Der Beruf Gleisbaufacharbeiter/in bietet abwechslungsreiche Aufgabenfelder und gute Aufstiegsmöglichkeiten, insbesondere für technisch interessierte Menschen mit einer Vorliebe für praktische Tätigkeiten im Freien. Die positive Entwicklung in der Verkehrsinfrastruktur sorgt für langfristige Berufsperspektiven.

Was macht ein Gleisbaufacharbeiter/in?

Ein Gleisbaufacharbeiter/in ist für den Bau und die Wartung von Gleisanlagen verantwortlich, dazu gehört das Verlegen von Schienen und Schwellen sowie das Vermessen und Planieren von Untergründen.

Welche Ausbildung benötigt ein Gleisbaufacharbeiter/in?

Es wird eine duale Ausbildung im Bereich Gleisbau benötigt, die in der Regel drei Jahre dauert und sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule erfolgt.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Gleisbaufacharbeiter/innen?

Mit entsprechender Weiterbildung sind Positionen wie Vorarbeiter oder Bauleiter erreichbar. Spezialisierungen im Bereich Oberbau oder Fahrbahnmechanik sind ebenfalls möglich.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt eines Gleisbaufacharbeiters/in?

Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.400 und 3.200 Euro brutto im Monat, basierend auf Berufserfahrung und Region.

Welche Zukunftsperspektiven hat der Beruf Gleisbaufacharbeiter/in?

Die Perspektiven sind positiv, da der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur weiterhin voranschreitet und Fachkräfte gefragt bleiben werden.

Synonyme für Gleisbaufacharbeiter/in

  • Schienentechniker/in
  • Eisenbahnbautechniker/in
  • Fachkraft für Gleisoberbau
  • Baugeräteführer/in im Gleisbau

Kategorisierung

Bauwesen, Infrastruktur, Technik, Handwerk, Eisenbahn, Schienenverkehr

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gleisbaufacharbeiter/in – Gleisbau:

  • männlich: Gleisbaufacharbeiter – Gleisbau
  • weiblich: Gleisbaufacharbeiterin – Gleisbau

Das Berufsbild Gleisbaufacharbeiter/in – Gleisbau hat die offizielle KidB Klassifikation 32232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]