Gleisbaufacharbeiter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um Gleisbaufacharbeiter/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Gleisbau erforderlich. Diese Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb statt. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden theoretische Grundlagen, wie etwa Lesen von technischen Zeichnungen, sowie praktische Fähigkeiten in der Bedienung von Baugeräten und der Arbeit mit unterschiedlichen Materialien. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch bevorzugen viele Betriebe Bewerber mit einem Hauptschulabschluss oder der mittleren Reife.

Aufgaben und Tätigkeiten

Gleisbaufacharbeiter/innen sind für den Bau, die Instandhaltung und Reparatur von Schienennetzen verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem das Verlegen von Schienen, das Einrichten von Weichen, das Setzen von Schwellen und das Untersuchen des Gleisbettes. Sie arbeiten häufig mit schweren Maschinen und Spezialwerkzeugen und müssen Sicherheitsvorschriften strikt einhalten. Darüber hinaus überprüfen sie die Stabilität und die exakte Ausrichtung der Schienen und sorgen so für den sicheren Betrieb von Zügen und Bahnanlagen.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt eines/einer Gleisbaufacharbeiter/in variiert je nach Bundesland, Erfahrung und Spezialisierung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.400 bis 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und spezifischen Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung haben Gleisbaufacharbeiter/innen verschiedene Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Durch zusätzliche Qualifikationen, beispielsweise zum/zur Bauleiter/in oder Techniker/in im Bereich Bautechnik mit Schwerpunkt Tiefbau, können sie Führungspositionen übernehmen und dadurch ihr Gehalt steigern. Zudem besteht die Möglichkeit, durch spezielle Fortbildungen in den Bereichen Sicherheitstechnik oder Maschinenbedienung weitere Berufsfelder zu erschließen.

Anforderungen

Der Beruf des/der Gleisbaufacharbeiter/in stellt hohe Anforderungen an körperliche Fitness und Belastbarkeit, da häufig im Freien, bei Wind und Wetter und oft auch nachts und an Wochenenden gearbeitet wird. Zudem sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Sorgfalt bei der Arbeit unerlässlich. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls wichtige Fähigkeiten, da Gleisbauarbeiten meist im Team durchgeführt werden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Gleisbaufacharbeiter/innen sind aufgrund der ständig wachsenden Nachfrage nach modernen und sicheren Schienennetzen positiv. Der Schienenverkehr gewinnt zunehmend an Bedeutung, besonders im Hinblick auf umweltfreundliche Mobilität. Dadurch gibt es regelmäßig Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die zur Instandhaltung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur beitragen können.

Häufig gestellte Fragen

Was beinhaltet die Ausbildung zum/zur Gleisbaufacharbeiter/in?

Die Ausbildung umfasst praktische und theoretische Inhalte, darunter den Umgang mit Maschinen, das Verlegen von Schienen, Sicherheitsvorkehrungen und das Lesen von Bauplänen.

Ist der Beruf des/der Gleisbaufacharbeiter/in körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf erfordert häufig Arbeiten im Freien und den Einsatz schwerer Maschinen, was körperliche Belastbarkeit voraussetzt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten sind u.a. Fortbildungen zum/zur Bauleiter/in oder Techniker/in, wodurch Führungspositionen in Angriff genommen werden können.

Wie sind die Arbeitszeiten?

Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein, häufig muss auch am Wochenende oder nachts gearbeitet werden, um den Bahnverkehr nicht zu stören.

Synonyme für Gleisbaufacharbeiter/in

  • Gleisbauarbeiter/in
  • Schienenbauarbeiter/in
  • Gleisbauer/in
  • Bauarbeiter/in im Gleisbau

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk**, **Infrastruktur**, **Tiefbau**, **Transport**, **Bauwesen**, **Schienenverkehr**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Gleisbaufacharbeiter/in:

  • männlich: Gleisbaufacharbeiter
  • weiblich: Gleisbaufacharbeiterin

Das Berufsbild Gleisbaufacharbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32232.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]