Glaswerker/in

Übersicht des Berufsbildes Glaswerker/in

Ausbildung und Studium

Glaswerker/innen absolvieren in der Regel eine duale Ausbildung. Diese dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und erfolgt in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule. Inhalte der Ausbildung sind sowohl handwerkliche Techniken als auch theoretisches Fachwissen über die Materialkunde, Bearbeitungsverfahren und Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Glas.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Glaswerkers oder einer Glaswerkerin sind vielfältig. Sie umfassen die Herstellung, Bearbeitung und Veredelung von Glasprodukten. Dazu gehört das Schneiden, Schleifen, Bohren sowie das Montieren von Bauteilen. Glaswerker/innen arbeiten oft auch im Bereich der Glasreparatur und Restaurierung. Sie können in der Industrie tätig sein, wo sie Maschinenglas produzieren oder in handwerklichen Betrieben arbeiten, die spezialisierte Produkte herstellen.

Gehalt

Das Gehalt eines Glaswerkers oder einer Glaswerkerin variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttoeinstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Glaswerker/innen können sich durch Weiterbildungen spezialisieren, beispielsweise als Glasbautechniker/in oder Industrieglaser/in. Zudem besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Meister/in weiterzubilden und somit selbstständig einen Betrieb zu führen. Einige wählen auch eine Fortbildung im Bereich der Betriebswirtschaft, um in Positionen mit mehr Verantwortung zu gelangen.

Anforderungen

Ein Glaswerker oder eine Glaswerkerin sollte ein gutes technisches Verständnis mitbringen, handwerkliche Geschicklichkeit beweisen und ein Auge für Details haben. Zudem sind Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten, wichtige Eigenschaften in diesem Beruf. Eine gute körperliche Verfassung ist ebenfalls notwendig, da die Arbeit körperlich anspruchsvoll sein kann.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Beruf des Glaswerkers oder der Glaswerkerin sind stabil. Die Nachfrage nach Glasprodukten bleibt aufgrund der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten in Bauwesen, Automobilindustrie und Innenausstattung konstant. Darüber hinaus sorgt der Trend zu energieeffizienter Architektur, der Glas als wichtiges Baumaterial einsetzt, für zusätzliche Jobperspektiven.

Fazit

Der Beruf Glaswerker/in bietet eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit, die gutes handwerkliches Geschick erfordert. Mit soliden Ausbildungschancen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie stabilen Geheimgesichtsaussichten ist dieser Beruf durchaus attraktiv für Technik- und Handwerksbegeisterte.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen benötige ich für die Ausbildung zum Glaswerker/in?

Für die Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss ausreichend, jedoch erhöhen ein mittlerer Schulabschluss oder höher die Erfolgschancen.

Welche Einsatzmöglichkeiten habe ich als Glaswerker/in?

Glaswerker/innen können in der Glasindustrie, im Bauwesen, bei handwerklichen Betrieben oder in der Fenster- und Fassadentechnik arbeiten.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Glaswerker/in aus?

Ein Arbeitstag kann je nach Arbeitsplatz variieren, umfasst aber typischerweise Tätigkeiten wie das Bearbeiten von Glas mit speziellen Werkzeugen oder das Zusammenstellen von Glasprodukten nach Kundenspezifikationen.

Ist der Beruf für Frauen geeignet?

Ja, der Beruf ist für Frauen ebenso geeignet wie für Männer. Es erfordert jedoch körperliche Belastbarkeit und technisches Interesse.

Synonyme für den Beruf Glaswerker/in

Handwerk, Industrie, Herstellung, Bauwesen, Technische Berufe, Meister

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glaswerker/in:

  • männlich: Glaswerker
  • weiblich: Glaswerkerin

Das Berufsbild Glaswerker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21312.