Glasveredlermeister/in

Übersicht über das Berufsbild des Glasveredlermeister/in

Voraussetzungen für die Ausbildung oder das Studium

Um als Glasveredlermeister/in tätig zu werden, ist in der Regel eine entsprechende Ausbildung im Bereich Glasveredelung erforderlich. Die klassische Route beginnt mit einer dualen Berufsausbildung zum Glasveredler, die etwa drei Jahre dauert. Anschließend kann man die Weiterbildungsprüfung zum Glasveredlermeister ablegen. Alternativ können verwandte Studiengänge im Bereich der Glastechnik oder Materialwissenschaften von Vorteil sein, insbesondere wenn es um spezialisierte oder leitende Positionen geht.

Aufgabenbereiche

Glasveredlermeister/innen sind Experten in der Verarbeitung, Bearbeitung und Veredelung von Glas. Zu den Hauptaufgaben gehören die Planung und Organisation der Arbeitsprozesse, Überwachung der Produktqualität, Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Kundenbetreuung. Sie arbeiten an der Herstellung von Glaskunst, entwickeln neue Glasprodukte oder wie energieeffizientes Fensterglas, und sind oft in Führungs- oder Managementrollen tätig.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Glasveredlermeisters kann je nach Region, Größe des Arbeitgebers und spezifischen Verantwortungsbereichen variieren. Im Durchschnitt liegt das Gehalt bei etwa 3.000 bis 4.500 Euro brutto monatlich. Mit steigender Erfahrung oder in leitenden Funktionen kann auch ein höheres Einkommen realistisch sein.

Karrierechancen

Glasveredlermeister/innen haben vielfältige Karrierechancen. Sie können in spezialisierte technische Bereiche, in die Forschung und Entwicklung, oder in leitende Positionen innerhalb von Produktionsunternehmen aufsteigen. Zudem eröffnet der Meistertitel die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder in die Ausbildung von Nachwuchs-Glasveredlern einzusteigen.

Anforderungen an die Stelle

Die Arbeit als Glasveredlermeister/in erfordert handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein gutes Auge für Details und Design. Zudem sind Kenntnisse in der Betriebswirtschaft und Führungskompetenzen notwendig, um Teams zu leiten und Projekte erfolgreich zu realisieren. Eine gewisse körperliche Fitness kann ebenfalls erforderlich sein, da teilweise schwerere Materialien bewegt werden müssen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Glasveredlermeister/innen gelten als positiv, vor allem durch Innovationen im Bereich der Glasveredelung und im Bau von energieeffizienten Gebäuden. Der Bedarf an spezialisierten Fachkräften bleibt konstant, insbesondere da nachhaltige Bauweisen und innovative Glasanwendungen zunehmend gefragt sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Glasveredler?

Die Ausbildung zum Glasveredler dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also in Betrieb und Berufsschule.

Welche Qualifikationen sind als Glasveredlermeister/in besonders wichtig?

Neben handwerklichen Fertigkeiten sind besonders technisches Verständnis, Kreativität sowie Führungs- und Organisationstalent wichtig.

Gibt es Studiengänge, die auf den Beruf vorbereiten?

Ja, einige Studiengänge, beispielsweise in Glastechnik oder Materialwissenschaften, können den Berufseinstieg erleichtern oder weiterführende Tätigkeiten ermöglichen.

Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung Glasveredlermeister/in

  • Glasmeister
  • Glasfachmeister
  • Fachmann/-frau für Glasveredelung

Kategorisierung des Berufs

Handwerk, Glass, Bauwesen, Technik, Gestaltung, Produktion, Führung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasveredlermeister/in:

  • männlich: Glasveredlermeister
  • weiblich: Glasveredlermeisterin

Das Berufsbild Glasveredlermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]