Berufsbild: Glasveredler/in – Schliff und Gravur
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Glasveredler/in mit Schwerpunkt Schliff und Gravur ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Sie findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb statt. Voraussetzung für diesen Ausbildungsweg ist in der Regel ein Hauptschulabschluss, wobei auch höhere Bildungsabschlüsse von Vorteil sein können.
Aufgaben und Tätigkeiten
Glasveredler/innen, die im Bereich Schliff und Gravur tätig sind, gestalten Glasflächen mit verschiedenen Techniken. Ihre Arbeit umfasst das Gravieren, Schleifen und Verzieren von Glasgegenständen wie Vasen, Trinkgläsern oder dekorativen Platten. Neben der handwerklichen Arbeit müssen sie auch technische Zeichnungen lesen und umsetzen. Oft arbeiten sie im individuellen Kundenauftrag, was Kreativität und Präzision erfordert.
Gehalt
Das Gehalt eines Glasveredlers kann variieren, je nach Region und Erfahrung. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und größerer Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro und mehr steigen.
Karrierechancen
Glasveredler/innen können sich durch zusätzliche Qualifikationen und Weiterbildungen spezialisieren und beispielsweise als Werkstattleiter/innen oder Meister/innen arbeiten. Eine Meisterausbildung eröffnet zudem die Möglichkeit, einen eigenen Betrieb zu gründen.
Anforderungen
In diesem Beruf sind handwerkliches Geschick, Kreativität und ein Auge für Details besonders wichtig. Weitere Anforderungen sind Sorgfalt und Genauigkeit, technisches Verständnis und die Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Obwohl die Nachfrage nach traditionellem Glasveredler-Handwerk insgesamt abnimmt, gibt es nach wie vor Nischenmärkte und spezialisierte Dienstleistungen, die gefragt sind. In Kombination mit neuen Technologien und Designs kann der Beruf attraktive Zukunftsperspektiven bieten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Glasveredler/in mit Schwerpunkt Schliff und Gravur?
Glasveredler/innen gravieren, schleifen und verzieren Glasprodukte wie Vasen oder Trinkgläser, meist individuell nach Kundenwunsch.
Wie wird man Glasveredler/in?
Der Beruf erfordert eine dreijährige duale Ausbildung, die sowohl praktisches Handwerk als auch theoretische Kenntnisse vermittelt.
Wie sind die Gehaltsaussichten in diesem Berufsfeld?
Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto monatlich und kann mit der Erfahrung auf bis zu 3.000 Euro steigen.
Ist der Beruf des Glasveredlers auch in Zukunft interessant?
Ja, durch Spezialisierung in Nischenmärkten und der Kombination mit neuen Technologien bieten sich auch zukünftig interessante Beschäftigungsmöglichkeiten.
Synonyme
- Glaskünstler/in
- Graveur/in
- Glasgestalter/in
Kategorisierung
Kunsthandwerk, Glasbearbeitung, Handwerk, Design, Gravur, Schliff, Fertigung, Dekoration
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasveredler/in – Schliff und Gravur:
- männlich: Glasveredler – Schliff und Gravur
- weiblich: Glasveredlerin – Schliff und Gravur
Das Berufsbild Glasveredler/in – Schliff und Gravur hat die offizielle KidB Klassifikation 21342.