Glasveredler/in – Randveredler/in/Planschleifer/in

Berufsbild des Glasveredlers/in – Randveredler/in/Planschleifer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Glasveredler/in im Bereich Randveredler/in oder Planschleifer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt, das heißt, theoretische Inhalte werden in einer Berufsschule vermittelt, während praktische Fähigkeiten im Ausbildungsbetrieb erlernt werden. Häufige Zugangsvoraussetzung ist ein mittlerer Schulabschluss.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Die Hauptaufgaben im Beruf des Glasveredlers mit Spezialisierung auf Randveredler/in oder Planschleifer/in umfassen das Bearbeiten und Veredeln von Glaskanten. Dies beinhaltet das Schleifen, Polieren und Veredeln der Glasoberfläche sowie das Herstellen von Glasprodukten nach spezifischen Anforderungsprofilen. Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind hierbei essentiell, um die Qualität und Präzision der Arbeiten zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines Glasveredlers variiert je nach Region und Betrieb, in dem man beschäftigt ist. In Deutschland liegt das durchschnittliche monatliche Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auch höher ausfallen.

Karrierechancen

Glasveredler/innen haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Spezialisierung auf bestimmte Methoden und Technologien weiterzuentwickeln. Aufstiegsfortbildungen wie Techniker/in der Fachrichtung Glastechnik oder der Weg zur Meisterprüfung im Glasveredler-Handwerk bieten weitere Perspektiven. Ein Wechsel in die Qualitätssicherung oder Produktion ist ebenfalls denkbar.

Anforderungen an die Stelle

Dieser Beruf setzt eine Mischung aus handwerklicher Fertigkeit, technischem Verständnis und Genauigkeit voraus. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, mit Präzision zu arbeiten, sind unverzichtbar. Kenntnisse in modernen Glasbearbeitungsmaschinen und -verfahren sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individuell veredeltem Glas in der Architektur- und Kunstszene könnte in Zukunft steigen, was positive Aussichten für den Beruf bietet. Anpassungen an neue Technologien und Materialien könnten allerdings zu veränderten Qualifikationsanforderungen führen, weshalb kontinuierliche Weiterbildungen wichtig sein können.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fertigkeiten sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Eine gute Hand-Auge-Koordination, räumliches Vorstellungsvermögen und Sorgfalt sind besonders wichtig. Auch sollte man Freude an Handarbeit und technisches Interesse mitbringen.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Prinzipiell können sich auch Quereinsteiger qualifizieren, allerdings ist eine absolvierte Ausbildung im Glashandwerk oder handwerklich-technischen Berufen von Vorteil.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Nach der Ausbildung gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung zum Techniker/in oder zum Meister/in. Auch spezielle Lehrgänge im Bereich neuer Bearbeitungstechnologien sind zu empfehlen.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Glasrandveredler/in
  • Planschleifer/in für Glasprodukte
  • Glaskantschleifer/in

Kategorisierung

Handwerk, Glasverarbeitung, Veredelung, Präzisionsarbeit, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasveredler/in – Randveredler/in/Planschleifer/in:

  • männlich: Glasveredler – Randveredler /Planschleifer
  • weiblich: Glasveredlerin – Randveredlerin/Planschleiferin

Das Berufsbild Glasveredler/in – Randveredler/in/Planschleifer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]