Glasveredler/in – Gravur

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Glasveredlers bzw. der Glasveredlerin mit Schwerpunkt Gravur ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie wird sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule durchgeführt. Auch eine Weiterqualifizierung als Glasgraveurmeister/in ist möglich, was die Karrierechancen verbessern kann.

Aufgaben und Tätigkeiten

Glasveredler/innen mit Schwerpunkt Gravur sind spezialisiert auf das Verzieren von Glasobjekten durch Gravieren. Zu ihren Aufgaben gehören die Planung und Gestaltung von Gravuren, die Auswahl der geeigneten Gravurtechniken und Werkzeuge sowie die Durchführung der Gravurarbeiten, sowohl manuell als auch mithilfe spezieller Maschinen. Sie arbeiten oft in handwerklichen Betrieben oder spezialisierten Kunstwerkstätten und müssen Zeichnungen und Mustern folgen, die entweder vorgegeben sind oder von ihnen selbst entwickelt werden.

Gehalt

Das Gehalt eines Glasveredlers oder einer Glasveredlerin kann je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro brutto oder mehr steigen.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen insbesondere durch Weiterbildungen, etwa zum Glasgraveurmeister/in, oder Spezialisierungen auf bestimmte Gravurtechniken. Auch eine Selbstständigkeit als spezialisierter Glasveredler/in oder das Übernehmen von verantwortungsvolleren Aufgaben innerhalb eines Betriebs sind Möglichkeiten, die Karriere voranzutreiben. Zudem können Absolventen in künstlerischen Bereichen arbeiten.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf sind eine hohe künstlerische Begabung, handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes Verständnis für Materialien und Techniken. Präzision und eine sorgfältige Arbeitsweise sind unabdingbar, da Glas ein empfindliches Material ist. Zudem sollten Glasveredler/innen auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Sinn für Form und Proportionen mitbringen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Glasveredler mit dem Schwerpunkt Gravur sind in der Nische der handwerklichen und künstlerischen Berufe als stabil einzuschätzen. Der Beruf wird zwar nicht in großer Anzahl nachgefragt, jedoch besteht immer eine Nachfrage nach individuellen und hochwertigen Glasprodukten, insbesondere im Bereich der Geschenke- und Dekorationsartikel.

Fazit

Glasveredler/innen mit dem Schwerpunkt Gravur haben die Möglichkeit, sich in einem kreativen und handwerklich anspruchsvollen Beruf zu verwirklichen. Wer Freude am künstlerischen Arbeiten und an präzisen handwerklichen Tätigkeiten hat, könnte in diesem Berufsfeld Erfüllung finden. Die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten sind gut, und es bestehen Chancen für eine Vielzahl von Spezialisierungen und Weiterbildungen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind als Glasveredler/in besonders wichtig?

Besonders wichtig sind handwerkliches Geschick, künstlerische Fähigkeiten, Präzision und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

Kann man sich als Glasveredler/in selbstständig machen?

Ja, durch entsprechende Spezialisierungen und Weiterbildungen, insbesondere zum Glasgraveurmeister/in, können sich Glasveredler/innen selbstständig machen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Glasveredler/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in einem Betrieb und der Berufsschule.

Synonyme

handwerklich, künstlerisch, detailgenau, präzise, kreativ, materialverständnis, selbstständig, spezialisiert

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasveredler/in – Gravur:

  • männlich: Glasveredler – Gravur
  • weiblich: Glasveredlerin – Gravur

Das Berufsbild Glasveredler/in – Gravur hat die offizielle KidB Klassifikation 21342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]