Ausbildung und Voraussetzungen für Glasveredler/in – Glasmalerei und Kunstverglasung
Um den Beruf des/der Glasveredlers/in mit Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert etwa drei Jahre und erfolgt sowohl in einem Betrieb als auch in der Berufsschule. Nach Abschluss der Ausbildung, die mit einer Gesellenprüfung endet, kann man sich weiter spezialisieren oder eine Meisterprüfung ablegen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Glasveredler/innen in der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung sind verantwortlich für die Gestaltung und Herstellung künstlerisch gestalteter Gläser. Dazu zählen u.a. Fenster für Kirchen, sakrale Räumlichkeiten, aber auch Designprojekte für den modernen Wohnbereich. Sie entwerfen Motive nach Vorgaben oder eigenen Entwürfen und bringen diese auf Glasobjekte. Der Beruf verbindet traditionelles Handwerk mit modernen Techniken, wie z.B. Lasertechnik oder Sandstrahlverfahren.
Gehalt
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines/einer Glasveredlers/in liegt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Gehalt auf über 3.000 Euro brutto steigen. Gehaltsschwankungen resultieren aus der Art des Arbeitgebers, dem Standort und der spezifischen Qualifizierung des Arbeitnehmers.
Karrierechancen
Glasveredler/innen können sich auf diverse Arten weiterentwickeln. Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen die Meisterprüfung, ein Studium im Bereich der Restaurierung von Glas oder Spezialisierungen in bestimmten Techniken der Glasveredelung. Auch die Selbstständigkeit und das Führen eines eigenen Ateliers sind typische Karrierewege in diesem kreativen Berufsfeld.
Anforderungen an die Stelle
Ein/e Glasveredler/in benötigt handwerkliches Geschick, eine ruhige Hand und ein Gefühl für Farben und Formen. Auch die Fähigkeit, präzise nach Entwürfen zu arbeiten, sowie Kreativität und Innovationsfreude sind wichtig. Zudem sollten Bewerber/innen über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Interesse am Handwerk und an künstlerischen Prozessen verfügen.
Zukunftsaussichten für den Beruf
Die Nachfrage nach kunstvoll gestalteten Glasobjekten bleibt stabil, besonders bei denkmalgeschützten Restaurierungsprojekten und individueller Architekturverglasung. Zunehmendes Interesse an nachhaltigem und handgemachtem Design fördert die Berufsaktivität. Auch die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, bietet Chancen in der Kombination traditioneller und moderner Arbeitstechniken und unterstreicht die Langlebigkeit des Berufsfeldes.
Häufig gestellte Fragen zu Glasveredler/in – Glasmalerei und Kunstverglasung
Was sind die Arbeitszeiten eines/einer Glasveredlers/in?
Die Arbeitszeiten entsprechen meist den üblichen Vollzeitstellen in Handwerksbetrieben, können jedoch variieren je nach Projektanforderungen oder freiberuflicher Tätigkeit.
In welchen Branchen sind Glasveredler/innen tätig?
Hauptsächlich im Handwerk, oft in speziellen Glas- und Kunsthandwerksbetrieben, in Restaurierungswerkstätten oder als freiberufliche Künstler.
Welche kreativen Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Ein gutes Verständnis für Farbharmonie, ästhetisches Design und innovatives Denken sind unerlässlich. Praxis im Zeichnen und Malen ist ein großer Vorteil.
Erfordert der Beruf Reisen oder Standortwechsel?
Je nach Projekt, insbesondere bei Restaurierungsarbeiten, kann es erforderlich sein, zu bestimmten Standorten zu reisen oder zeitweise vor Ort zu arbeiten.
Synonyme für Glasveredler/in – Glasmalerei und Kunstverglasung
- Kunstglasgestalter/in
- Glasschmuckdesigner/in
- Glaskünstler/in
- Verglasungsspezialist/in
Kategorisierung
**Kunsthandwerk**, **Glasdesign**, **Glasgestaltung**, **Restaurierung**, **Handwerk**, **Kreativität**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasveredler/in – Glasmalerei und Kunstverglasung:
- männlich: Glasveredler – Glasmalerei und Kunstverglasung
- weiblich: Glasveredlerin – Glasmalerei und Kunstverglasung
Das Berufsbild Glasveredler/in – Glasmalerei und Kunstverglasung hat die offizielle KidB Klassifikation 21342.