Glasveredler/in – Glasgraveur/in

Berufsbild des Glasveredlers/in – Glasgraveur/in

Ausbildungsvoraussetzungen

Um als Glasveredler/in oder Glasgraveur/in tätig zu sein, benötigt man eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Handwerk. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Lerninhalten in der Berufsschule. Alternativ kann eine Weiterqualifikation durch spezialisierte Lehrgänge oder ein Studium im Bereich Glas- und Keramikdesign von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Schwerpunkt der Arbeit von Glasveredlern/in und Glasgraveuren/in liegt auf der künstlerischen und handwerklichen Bearbeitung von Glas. Ihre Tätigkeiten umfassen das Gravieren, Ätzen, Schleifen und Bemalen von Glasoberflächen, um dekorative oder funktionale Designs zu schaffen. Sie arbeiten in Werkstätten, Ateliers oder in der Industrie und bedienen verschiedenste Werkzeuge und Maschinen.

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt eines Glasveredlers/in oder Glasgraveurs/in kann je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung variieren. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.300 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter bis zu 3.000 Euro möglich.

Karrierechancen

Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Glasveredler/innen und Glasgraveure/innen sich weiterbilden, um ihre Karrierechancen zu verbessern. Mögliche Weiterbildungen sind die zum Glasbautechniker/in oder zum Meister/in im Glaserhandwerk. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein eigenes Geschäft zu eröffnen oder in der Restauration von Kunstwerken tätig zu werden.

Berufliche Anforderungen

Voraussetzungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, eine ausgeprägte Feinmotorik und Sinn für Ästhetik. Kreativität ist ebenso wichtig wie Präzision und ein Gespür für Formen und Materialien. Zusätzlich sollten Glasgraveur/innen keine Probleme mit dem Umgang von verschiedenen Maschinen und Werkzeugen haben.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach individuell gefertigten Glasobjekten bietet positive Zukunftsaussichten, insbesondere mit wachsendem Interesse an nachhaltigen und handgefertigten Produkten. Die zunehmende Technologisierung könnte den Beruf durch neue Maschinen und Techniken jedoch stark verändern.

Häufig gestellte Fragen

Welche Eigenschaften sind wichtig für diesen Beruf?

Wichtig sind handwerkliches Geschick, Kreativität, Präzision und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.

Gibt es alternative Berufe mit ähnlichen Tätigkeiten?

Ja, Berufe wie der Glaskünstler/in oder der Glaser/in können alternative Wege sein.

Ist der Beruf krisensicher?

Der Beruf ist in Nischenmärkten relativ stabil, kann jedoch durch technologische Entwicklungen beeinflusst werden.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Möglichkeiten sind der Meisterbrief im Glashandwerk oder Weiterbildungen zum Techniker im Bereich Glas.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunst**, **Glasbearbeitung**, **Design**, **Dekoration**, **Glasverarbeitung**, **Berufsausbildung**, **Kreativität**, **Präzisionsarbeit**, **Karrierechancen**, **Innovation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasveredler/in – Glasgraveur/in:

  • männlich: Glasveredler – Glasgraveur
  • weiblich: Glasveredlerin – Glasgraveurin

Das Berufsbild Glasveredler/in – Glasgraveur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]