Glastechniker/in – Glasapparatebau

Überblick über das Berufsbild Glastechniker/in – Glasapparatebau

Ausbildung und Qualifikation

Um als Glastechniker/in im Bereich Glasapparatebau tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/r Glasapparatebauer/in erforderlich. In Deutschland dauert diese duale Ausbildung drei Jahre und kombiniert praktische Lehre im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Alternativ kann auch eine Weiterbildung zum/r Glastechniker/in in Betracht gezogen werden, die auf eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung aufbaut.

Aufgaben

Glastechniker/innen im Bereich Glasapparatebau stellen verschiedene Glasprodukte her, die oft im wissenschaftlichen oder industriellen Umfeld benötigt werden. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:
– Designen und Planen von Glasapparaten basierend auf spezifischen Kundenanforderungen.
– Formgebung und Bearbeitung von Glas durch Techniken wie Blasen, Biegen und Schneiden.
– Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Entwicklern zur Optimierung von Produkten.
– Wartung und Reparatur von Glasgeräten.
– Qualitätssicherung und Kontrolle der hergestellten Produkte.

Gehalt

Das Einkommen als Glastechniker/in im Bereich Glasapparatebau variiert je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Region. Der durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt in Deutschland zwischen 30.000 und 35.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Jahresgehalt auf bis zu 50.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Es bestehen verschiedene Karrierewege für Glastechniker/innen. Nach entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung sind Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen, wie z.B. Produktionsleitung, möglich. Auch eine selbstständige Tätigkeit im Bereich Glasapparatebau kann in Betracht gezogen werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, sich durch Fort- und Weiterbildungen in spezialisierten Bereichen wie Lasertechnik oder optische Glasesysteme zu vertiefen.

Anforderungen

Die Tätigkeit als Glastechniker/in erfordert eine hohe Präzision und Sorgfalt, physikalisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Weiterhin sollten eine hohe Belastbarkeit, Sicherheitsbewusstsein im Umgang mit gefährlichen Materialien und eine ausgeprägte Teamfähigkeit selbstverständlich sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Glasprodukten, insbesondere in der Medizintechnik, Chemie und Forschung, lässt erwarten, dass der Beruf auch in Zukunft attraktiv bleibt. Technologische Fortschritte bieten zusätzliche Spezialisierungsfelder, die das Berufsbild bereichern und die Berufsaussichten weitgehend stabil halten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Art von Glasprodukten werden hergestellt?

Glastechniker/innen im Glasapparatebau stellen Produkte wie Laborgeräte, Reaktoren und spezielle wissenschaftliche Instrumente aus Glas her.

Gibt es Möglichkeiten der Spezialisierung in diesem Beruf?

Ja, nach der Ausbildung können sich Glastechniker/innen auf Bereiche wie Lasertechnik, industrielle Glasapparate oder optische Systeme spezialisieren.

Kann man den Beruf des Glastechnikers auch ohne Berufsausbildung erlernen?

In der Regel ist eine berufliche Ausbildung erforderlich, um alle notwendigen technischen und handwerklichen Fähigkeiten zu erlernen.

Wie sieht es mit Berufsmöglichkeiten im Ausland aus?

Glastechniker/innen haben gute Möglichkeiten, auch im Ausland tätig zu werden, insbesondere in Ländern mit einer starken chemischen oder medizinischen Industrie.

Synonyme

  • Glasbläser/in
  • Glasapparatebauer/in
  • Laborglasbläser/in

Kategorisierung

**Technik**, **Handwerk**, **Glas** , **Bau**, **Industrie**, **Produktion**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glastechniker/in – Glasapparatebau:

  • männlich: Glastechniker – Glasapparatebau
  • weiblich: Glastechnikerin – Glasapparatebau

Das Berufsbild Glastechniker/in – Glasapparatebau hat die offizielle KidB Klassifikation 21323.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]