Glasröhrenmacher/in

Berufsbild: Glasröhrenmacher/in

Der Beruf des Glasröhrenmachers beziehungsweise der Glasröhrenmacherin ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Glasröhren unterschiedlicher Art und Größe befasst. Diese Röhren finden Anwendung in verschiedenen Industrien wie der Pharmazie, der Labortechnik und auch der Beleuchtungsindustrie. Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sowie ein hohes Maß an Präzision.

Ausbildung und Studium

In Deutschland erfolgt die Ausbildung zum Glasröhrenmacher in der Regel über eine duale Ausbildung, die drei Jahre dauert. Die Ausbildung beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Bestandteile und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Ein bestimmter Schulabschluss ist formal nicht vorgeschrieben, doch bevorzugen viele Betriebe Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss. Alternativ gibt es vereinzelt spezialisierte Studiengänge in Glas- und Keramiktechnik, die für weiterführende berufliche Perspektiven sinnvoll sein können.

Aufgaben und Tätigkeiten

Glasröhrenmacher/innen sind mit der Herstellung von Glasröhren für verschiedene Anwendungen beschäftigt. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Die Präparation und Auswahl von Rohmaterialien
  • Die Bedienung von speziellen Glasbearbeitungsmaschinen
  • Das manuelle Formen und Blasen von Glas
  • Die Qualitätskontrolle und das Prüfen der fertigen Produkte
  • Wartungsarbeiten an den Maschinen

Gehalt

Das Gehalt eines Glasröhrenmachers variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Region. Durchschnittlich kann mit einem Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 3.000 Euro im Monat gerechnet werden. Erfahrene Glasröhrenmacher oder jene in leitenden Positionen können auch höhere Gehälter erzielen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Glasröhrenmacher bestehen vor allem in der Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche, wie beispielsweise die Pharmazie oder die optische Industrie. Mit ausreichend Erfahrung und Zusatzqualifikationen besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen oder eine eigene Glasbläserei zu eröffnen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an den Beruf des Glasröhrenmachers sind:

  • Handwerkliches Geschick und Präzision
  • Gutes technisches Verständnis
  • Belastbarkeit und Geduld
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an Glasröhren bleibt aufgrund ihrer Bedeutung in verschiedenen Industriezweigen stabil. Im Zuge der technologischen Entwicklungen ist es möglich, dass automatisierte Verfahren vermehrt Einzug halten werden. Dennoch wird die Nachfrage nach spezialisierten Handwerkern bestehen bleiben, insbesondere für hochpräzise Anwendungen, bei denen menschliche Handarbeit unerlässlich ist.

Fazit

Der Beruf des Glasröhrenmachers bietet eine spannende Mischung aus Handwerk und Technik. Mit solider Ausbildung und der Bereitschaft zur Anpassung an technologische Neuerungen stehen den Fachkräften in diesem Bereich stabile und interessante berufliche Perspektiven offen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Branchen beschäftigen Glasröhrenmacher?

Glasröhrenmacher finden Anstellung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Feinmechanik, der Lampenherstellung und in Laboren.

Ist der Beruf des Glasröhrenmachers für Frauen geeignet?

Ja, der Beruf ist sowohl für Männer als auch für Frauen geeignet. Wichtig sind vor allem handwerkliche Fähigkeiten und Präzision.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Glasröhrenmacher?

Weiterbildungsmöglichkeiten existieren unter anderem in Form von Meisterkursen, technischer Spezialisierung oder einer Weiterbildung zum Techniker im Bereich Glastechnik.

Synonyme

Kategorisierung

**Glasverarbeitung, Handwerk, Präzisionsarbeit, Technik, Industrie, Labor**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasröhrenmacher/in:

  • männlich: Glasröhrenmacher
  • weiblich: Glasröhrenmacherin

Das Berufsbild Glasröhrenmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]