Glasmacher/in – Hohlglasmacher/in

Berufsbild des Glasmacher/in – Hohlglasmacher/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des*der Glasmachers*in – Hohlglasmachers*in zu erlernen, ist eine duale Ausbildung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Es gibt keine speziellen Studiengänge für diesen Beruf, jedoch können Kurse im Bereich der Glas- und Keramiktechnologie oder der Werkstofftechnik von Vorteil sein, um vertiefte Kenntnisse und Zugang zu speziellen Tätigkeitsfeldern zu erlangen.

Aufgaben

Glasmacher*innen – Hohlglasmacher*innen sind spezialisiert auf die Herstellung von Hohlgläsern wie Flaschen, Gläsern und Vasen. Ihre Aufgaben umfassen die Bedienung und Überwachung von Maschinen, das Blasen und Formen von Glas durch traditionelle Techniken sowie das Überwachen des Schmelzprozesses. Präzisionsarbeit, Sorgfalt und ein ausgeprägtes Verständnis für den Werkstoff Glas sind unerlässlich. Sie sind auch dafür verantwortlich, Qualität und Design der Produkte zu sichern.

Gehalt

Das Gehalt für Glasmacher*innen – Hohlglasmacher*innen kann variieren und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Betriebsgröße und Standort ab. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Mit zusätzlicher Erfahrung und Weiterbildung können Glasmacher*innen – Hohlglasmacher*innen in leitende Positionen aufsteigen oder sich auf spezielle Bereiche der Glasherstellung spezialisieren. Möglichkeiten zur Weiterbildung bestehen zum*zur Glasbautechniker*in oder durch meisterbetriebene Fortbildungen, die den Zugang zu Führungsrollen oder zur Selbstständigkeit eröffnen.

Anforderungen

Anforderungen für diesen Beruf umfassen handwerkliches Geschick, künstlerisches Talent, ein gutes Auge für Farben und Formen sowie Teamfähigkeit. Technisches Verständnis und die Bereitschaft, im Schichtdienst zu arbeiten, sind ebenfalls oft notwendige Voraussetzungen. Sicherheitsbewusstsein und Genauigkeit sind im Umgang mit den heißen und empfindlichen Materialien besonders wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Aussichten in der Glasindustrie sind gemischt. Trotz der traditionellen Techniken bleibt der Bedarf an qualifizierten Fachkräften bestehen, insbesondere im Nischenbereich der handgemachten Glaskunst und in spezialisierten Industriezweigen. Der Trend zur Nachhaltigkeit und Wiederverwertung von Materialien könnte neue Chancen schaffen, da Glas ein recycelbares Material ist.

Fazit

Der Beruf des*der Glasmachers*in – Hohlglasmachers*in ist facettenreich und erfordert sowohl technisches Können als auch kreatives Talent. Die Branche bietet stabiles Einkommen und Karrierechancen, besonders für diejenigen, die sich spezialisieren oder fortbilden möchten.

Was macht ein*e Glasmacher*in – Hohlglasmacher*in?

Ein*e Glasmacher*in – Hohlglasmacher*in stellt Hohlgläser wie Flaschen und Vasen her, überwacht den Schmelzprozess und bearbeitet das Glas durch traditionelle oder maschinelle Techniken.

Welche Ausbildungswege gibt es für Glasmacher*innen?

Die duale Ausbildung zum*zur Glasmacher*in ist der primäre Ausbildungsweg, der praktische Erfahrungen mit theoretischen Kenntnissen in Berufsschulen kombiniert.

Welche Eigenschaften sind für Glasmacher*innen wichtig?

Handwerkliches Geschick, Kreativität, technisches Verständnis, Genauigkeit und Teamfähigkeit sind wichtige Eigenschaften.

Wie sind die Berufsaussichten für Glasmacher*innen?

Die Berufsperspektiven sind stabil, mit Chancen zur Spezialisierung und Weiterbildung, die zu Fortbestellungen oder eigenem Unternehmen führen können.

Synonyme für Glasmacher/in – Hohlglasmacher/in

  • Glasbläser/in
  • Hohlglasproduzent/in
  • Glasindustriearbeiter/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunsthandwerk**, **Produktion**, **Industrie**, **Fertigung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasmacher/in – Hohlglasmacher/in:

  • männlich: Glasmacher – Hohlglasmacher
  • weiblich: Glasmacherin – Hohlglasmacherin

Das Berufsbild Glasmacher/in – Hohlglasmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]