Überblick über das Berufsbild „Glasmacher/in – Chemisch-technische/r Hohlglasmacher/in“
Der Beruf des/der Glasmacher/in – Chemisch-technische/r Hohlglasmacher/in ist faszinierend und anspruchsvoll zugleich. Diese Spezialist:innen sind verantwortlich für die Herstellung und Veredelung von Hohlglasprodukten, die in verschiedenen Branchen Anwendung finden, darunter die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Pharmaindustrie sowie die Kosmetikbranche.
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Um als Glasmacher/in – Chemisch-technische/r Hohlglasmacher/in zu arbeiten, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Glas- und Keramikindustrie erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb. Alternativ bieten einige Hochschulen Studiengänge im Bereich Glastechnologie oder Verfahrenstechnik an, die einen Einstieg in diese Berufssparte ermöglichen können.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgabe besteht in der Herstellung von Hohlgläsern, wozu Flaschen, Gläser, Ampullen und andere Behälter gehören. Die Tätigkeiten umfassen das Bedienen und Überwachen von Schmelzöfen und Produktionsanlagen, die Durchführung von Qualitätskontrollen sowie die Veredelung, z.B. durch Dekorieren oder Härten der Glasprodukte. Es sind sowohl handwerkliche als auch chemisch-technische Kenntnisse gefragt, um die Temperaturen und die Zusammensetzung der Glasrohstoffe optimal zu steuern.
Gehalt
Das Gehalt für Glasmacher/innen – Chemisch-technische/r Hohlglasmacher/innen variiert je nach Region und Betrieb. Üblicherweise liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.300 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und bei zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Berufserfahrene Glasmacher/innen haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Bereiche zu spezialisieren oder Führungspositionen zu übernehmen. Eine Weiterbildung zum/zur Meister/in, Techniker/in oder sogar ein berufsbegleitendes Studium öffnen Türen für höhere Positionen, bspw. in der Produktionsleitung oder im Qualitätsmanagement.
Anforderungen und Kompetenzen
Von Bewerber:innen wird ein großes Maß an Genauigkeit, ein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick erwartet. Zudem sind Kenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik von Vorteil. Auch Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Eigenschaften, da die Arbeit meist in einem Produktionsumfeld erfolgt.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach hochtechnologischen und innovativen Glasprodukten nimmt stetig zu, insbesondere im Bereich der nachhaltigen und umweltfreundlichen Verpackungslösungen. Die Erwartungen an recyclingfähige und ressourcenschonende Produkte begünstigen somit die Berufsaussichten. Außerdem gibt es aufgrund der fortschreitenden Technologisierung immer neue Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.
Fazit
Der Beruf des/der Glasmacher/in – Chemisch-technische/r Hohlglasmacher/in bietet eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk und moderner Technik. Mit den richtigen Qualifikationen und Motivation stehen den Fachleuten zukunftssichere und vielfältige Karrierewege offen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche Arbeitszeiten haben Glasmacher/innen?
Glasmacher/innen arbeiten häufig im Schichtdienst, da die Produktion oft rund um die Uhr läuft.
Welche Branchen sind Einsatzgebiete für Hohlglasmacher/innen?
Sie arbeiten in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, pharmazeutischen Industrie sowie in der Kosmetikbranche.
Ist der Beruf körperlich anstrengend?
Ja, die Arbeit kann körperlich herausfordernd sein, da oft in warmen Umgebungen und in der Nähe von Schmelzöfen gearbeitet wird.
Kann ich mit einem Studium einsteigen?
Ja, ein Studium in Glastechnologie oder Verfahrenstechnik kann den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.
Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Glasbläser/in
- Industrieglasmacher/in
- Hohlglasformer/in
Kategorisierung des Berufs
Handwerk, Chemie, Technik, Glasindustrie, Industrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasmacher/in – Chemisch-technische/r Hohlglasmacher/in:
- männlich: Glasmacher – Chemisch-technische/r Hohlglasmacher
- weiblich: Glasmacherin – Chemisch-technische Hohlglasmacherin
Das Berufsbild Glasmacher/in – Chemisch-technische/r Hohlglasmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21322.