Glasmacher/in – Beleuchtungsmacher/in

Berufsbild: Glasmacher/in – Beleuchtungsmacher/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Glasmachers oder Beleuchtungsmachers ausüben zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert etwa drei Jahre und wird in Verbindung mit einem Ausbildungsbetrieb sowie einer Berufsschule durchgeführt. In manchen Fällen ist auch eine schulische Ausbildung möglich, die mit einem staatlich anerkannten Abschluss endet. Alternativ gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten durch spezialisierte Lehrgänge oder Kurse, die das Handwerk und die Technik des Glasmachens vertiefen.

Aufgaben

Glasmacher und Beleuchtungsmacher stellen Glasobjekte her, die in unterschiedlichen Bereichen Verwendung finden. Dazu gehören dekorative Glaswaren, künstlerische Glasobjekte sowie technische oder funktionale Glasteile. Zu ihren Aufgaben gehört das Schmelzen von Glasrohstoffen, das Formen und Blasen von Glas sowie die Veredelung durch Schliff oder Gravur. Die Fertigung von Beleuchtungskörpern unter Einsatz moderner Techniken ist ebenfalls ein Bestandteil ihrer Arbeit.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Berufsfeld variiert abhängig von Erfahrung, Spezialisierung und Region. Im Durchschnitt können Einsteiger mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.000 und 2.500 Euro rechnen. Mit wachsender Berufserfahrung und durch Spezialkenntnisse kann das Gehalt auf 3.000 bis 4.000 Euro und mehr steigen. Leitende Positionen oder Tätigkeiten im künstlerischen Bereich können ein entsprechend höheres Einkommen bieten.

Karrierechancen

Gute Glasmacher und Beleuchtungsmacher haben unterschiedliche Karrierepfade vor sich. Sie können sich auf bestimmte Techniken oder Anwendungsbereiche spezialisieren oder den Weg in die Selbstständigkeit einschlagen. Auch die Möglichkeit, Lehrtätigkeiten an Bildungseinrichtungen oder Workshops zu übernehmen, eröffnet interessante Perspektiven. Mit ausreichender Erfahrung und Weiterbildung können auch Führungspositionen in der Glasindustrie eingenommen werden.

Anforderungen

Dieser Beruf fordert sowohl handwerkliches Geschick als auch kreatives Denken. Ein gutes Farb- und Formgefühl, exaktes Arbeiten und technisches Verständnis sind grundlegend. Körperliche Belastbarkeit ist erforderlich, da hohe Temperaturen in der Produktion üblich sind. Außerdem sollten Teamarbeit und kommunikative Fähigkeiten ausgeprägt sein, um mit Kollegen und Kunden effizient zusammenzuarbeiten.

Zukunftsaussichten

Der Beruf des Glasmachers und Beleuchtungsmachers hat gute Zukunftsaussichten, insbesondere durch den steigenden Bedarf an individuellen und qualitativ hochwertigen Glasprodukten. Der Trend zur Nachhaltigkeit und das wachsende Interesse an handgefertigten Unikaten tragen zur Stabilität dieser Branche bei. Darüber hinaus eröffnet die Integration moderner Technologien wie 3D-Druck und Lasertechnik neue Möglichkeiten in der Produktion und Veredelung von Glasobjekten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulfächer sind hilfreich für diesen Beruf?

Ein starkes Interesse an Fächern wie Kunst, Technik/Werken und Chemie kann hilfreich sein, um sich auf die Anforderungen des Berufes vorzubereiten.

Ist künstlerisches Talent notwendig?

Ja, ein Gefühl für Design und Ästhetik ist vorteilhaft, vor allem wenn man in kreativeren Bereichen des Glasmachens tätig werden möchte.

Können Glasmacher/innen in der Industrie arbeiten?

Ja, viele Glasmacher/innen finden Anstellung in der industriellen Produktion von Glasprodukten, wo standardisierte Prozesse Anwendung finden.

Gibt es spezielle Gesundheitsvorkehrungen?

Schutzkleidung wie Handschuhe und spezielle Brillen sind notwendig, um sich vor Hitze und Glassplittern zu schützen.

Synonyme für Glasmacher/in – Beleuchtungsmacher/in

  • Glasbläser/in
  • Glasverarbeiter/in
  • Kunstglasmacher/in
  • Technische/r Glashersteller/in
  • Leuchtermacher/in

Handwerk, Gestaltung, Technik, Design, Beleuchtung, Kreativität, Kunsthandwerk, Glasproduktion, Materialkunde, Fertigung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasmacher/in – Beleuchtungsmacher/in:

  • männlich: Glasmacher – Beleuchtungsmacher
  • weiblich: Glasmacherin – Beleuchtungsmacherin

Das Berufsbild Glasmacher/in – Beleuchtungsmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]