Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum Glaskühlofensteuerer/in (Hohlglas) erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im Bereich der Glasverarbeitung oder in einem verwandten Ausbildungsberuf, wie beispielsweise als Glaser oder Industriemechaniker. Häufig wird ein Realschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss vorausgesetzt. Alternativ kann auch ein spezieller Weiterbildungskurs im Bereich Glastechnologie ein Einstieg in diesen Beruf sein.
Aufgaben
Glaskühlofensteuerer/innen sind verantwortlich für die Bedienung und Überwachung von Kühlofenanlagen in der Hohlglasfertigung. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Abkühlprozess des heißen Glases zu steuern, um Spannungsrisse und Materialschäden zu vermeiden. Dies erfordert ein präzises Einstellen von Temperaturprofilen und eine kontinuierliche Überwachung der Prozessparameter. Zudem sind sie für die Wartung und bei Bedarf für die Reparatur der Anlagenteile zuständig.
Gehalt
Das Gehalt für Glaskühlofensteuerer/innen kann variieren, liegt aber im Durchschnitt zwischen 2.400 und 3.000 Euro brutto pro Monat. Faktoren wie Berufserfahrung, Unternehmensgröße und regionale Unterschiede können das konkrete Einkommen beeinflussen.
Karrierechancen
Nach einigen Jahren Berufserfahrung bieten sich Glaskühlofensteuerer/innen verschiedene Karrierewege an. Eine Weiterbildung zum Techniker oder die Spezialisierung in einem bestimmten Bereich der Glasproduktion kann neue Türen in Führungspositionen oder in der Qualitätssicherung öffnen. Eine weitere Option ist der Sprung in die technische Planung für Glasproduktionsanlagen.
Anforderungen
Die Position des Glaskühlofensteuerers/in erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis und handwerklichem Geschick. Zudem sind eine sorgfältige Arbeitsweise und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein essenziell. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie Freude an präziser Arbeit und technologischem Verständnis sind ebenfalls wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Glaskühlofensteuer/innen hängen von der Entwicklung der Glasindustrie ab. Durch den Trend zu nachhaltigen Verpackungslösungen und die steigende Nachfrage nach Glasprodukten, bleibt dieser Beruf zukunftsträchtig. Technologische Fortschritte in der automatisierten Fertigung könnten jedoch zukünftig eine Umschulung oder Weiterbildung erforderlich machen.
Fazit
Der Beruf des Glaskühlofensteuerers/in bietet eine spannende Mischung aus technischer Umsetzung und Qualitätskontrolle. Die Perspektiven sind stabil, sofern man bereit ist, sich kontinuierlich weiterzubilden und anzupassen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt Weiterbildungen zum Techniker im Bereich Glasverarbeitung oder Spezialisierungskurse in der Produktionstechnologie.
Welche Arbeitszeiten sind typisch für diesen Beruf?
Da die Produktion meist kontinuierlich läuft, sind Schichtarbeit und Wochenenddienste in diesem Beruf üblich.
Ist dieser Beruf körperlich anstrengend?
Die Arbeit kann teilweise körperlich fordernd sein, insbesondere beim Wechseln und Warten der Maschinen, allerdings überwiegt die technische Arbeit.
Mögliche Synonyme
- Kühlofenbediener/in Hohlglas
- Kühlofenoperator/in
- Hohlglaskühlofenführer/in
Glasindustrie, Produktionstechnik, Handwerk, Qualitätskontrolle, Kühltechnologie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glaskühlofensteuer(er/in) (Hohlglas):
- männlich: Glaskühlofensteuer(er ) (Hohlglas)
- weiblich: Glaskühlofensteuer(erin) (Hohlglas)
Das Berufsbild Glaskühlofensteuer(er/in) (Hohlglas) hat die offizielle KidB Klassifikation 21312.