Glasinstrumentenmachermeister/in

Berufsbild Glasinstrumentenmachermeister/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Glasinstrumentenmachermeister/in startet häufig mit einer Grundausbildung als Glasinstrumentenmacher/in. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Arbeit in einem Betrieb mit theoretischen Unterrichtseinheiten in der Berufsschule. Nach erfolgreichem Abschluss und einigen Jahren Berufserfahrung kann die Meisterprüfung abgelegt werden. Alternativ könnte auch ein Studium in einem verwandten Bereich, wie Glas- und Keramiktechnik, sinnvoll sein, um für höhere Positionen qualifiziert zu sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein/e Glasinstrumentenmachermeister/in ist für die Herstellung, Wartung und Reparatur von Präzisionsglasinstrumenten verantwortlich. Dies umfasst die Anfertigung von Glasinstrumenten nach Zeichnungen und Modellen, Qualitätskontrollen und die Führung eines Teams von Glasinstrumentenmachern. Darüber hinaus können administrative Aufgaben wie die Angebotskalkulation, Kundenberatung und -betreuung sowie das Management von Bestellungen und Lieferungen dazugehören.

Gehalt

Das Gehalt in diesem Beruf kann je nach Erfahrung und Region variieren. Ein Einstiegsgehalt liegt etwa bei 32.000 bis 38.000 Euro brutto jährlich. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung können Glasinstrumentenmachermeister/innen mit einem Gehalt von bis zu 50.000 bis 60.000 Euro brutto jährlich rechnen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als Glasinstrumentenmachermeister/in sind vielfältig. Mit fundierter Erfahrung könnte man sich selbstständig machen und ein eigenes Geschäft eröffnen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, in eine Führungsposition aufzusteigen, etwa als Produktionsleiter/in in einem größeren Unternehmen. Die Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Glasverarbeitung oder ein weiterer beruflicher Aufstieg zum Techniker oder Ingenieur kann zudem eine Option sein.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen in diesem Beruf umfassen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision und eine sorgfältige Arbeitsweise. Zudem sollten Bewerber/innen über gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine schnelle Auffassungsgabe verfügen. Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit sind besonders wichtig, wenn es um die Koordination von Aufgaben und die Führung eines Teams geht.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an hochwertigen Glasinstrumenten in Bereichen wie der Chemie, Biologie und Medizin bleibt auch in Zukunft bestehen. Durch technologische Fortschritte und neue Materialien eröffnen sich zusätzliche Einsatzgebiete, was die Zukunftsaussichten positiv erscheinen lässt. Innovationen in der Glasverarbeitungstechnologie könnten zudem neue Arbeitsfelder schaffen.

Fazit

Der Beruf des/der Glasinstrumentenmachermeister/in ist vielseitig und anspruchsvoll und bietet sowohl kreative als auch technische Herausforderungen. Dank guter Ausbildungsmöglichkeiten und stabiler Marktnachfrage bietet er sichere Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für den Beruf Glasinstrumentenmachermeister/in?

Ein hohes Maß an Präzision, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind erforderlich. Teamfähigkeit und Führungsqualitäten sind ebenfalls von Vorteil.

Welche Ausbildungsalternativen gibt es zu diesem Beruf?

Neben der dualen Ausbildung kann ein technisches Studium im Bereich Glas- und Keramiktechnik eine Alternative darstellen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Glasinstrumentenmachermeister/in?

Die Grundausbildung dauert drei Jahre. Die anschließende Meisterausbildung kann je nach Art und Intensität der Vorbereitung variieren, in der Regel sollte man jedoch mit ein bis zwei zusätzlichen Jahren rechnen.

Mögliche Synonyme

  • Glasbläsermeister/in
  • Glasgeräteherstellermeister/in
  • Glasinstrumentfenal-Spezialist/in
  • Laborglasherstellermeister/in

**Berufsprofil:** **Handwerk**, **Glastechnologie**, **Präzisionstechnik**, **Labortechnologie**, **Berufsarbeit**.

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasinstrumentenmachermeister/in:

  • männlich: Glasinstrumentenmachermeister
  • weiblich: Glasinstrumentenmachermeisterin

Das Berufsbild Glasinstrumentenmachermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]