Glasinstrumentenmacher/in

Berufsbild Glasinstrumentenmacher/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des/der Glasinstrumentenmacher/in erfordert in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung, die sowohl praktische als auch theoretische Kenntnisse vermittelt. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss, wobei viele Betriebe auch Bewerber mit einem mittleren Schulabschluss oder höher bevorzugen. Die Ausbildung findet in speziellen Handwerksbetrieben und Berufsschulen statt. Studiengänge im Bereich Materialwissenschaften oder Design können von Vorteil sein, sind jedoch keine zwingende Voraussetzung.

Aufgaben und Tätigkeiten

Glasinstrumentenmacher/innen fertigen Präzisionsgeräte und Instrumente aus Glas, die in Laboratorien, medizinischen Einrichtungen oder in der Industrie eingesetzt werden. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Formen, Biegen, und Verschweißen von Glasröhren sowie die Montage von verschiedenen Glasteilen zu kompletten Instrumenten. Sie bearbeiten Glas mit Werkzeugen und Maschinen, führen Qualitätskontrollen durch und reparieren beschädigte Glasteile. Kreativität und ein Gefühl für Form und Funktion sind dabei essentielle Fähigkeiten.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines/einer Glasinstrumentenmacher/in liegt zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 2.800 Euro brutto ansteigen. Gehälter variieren je nach Region und Spezialisierung innerhalb des Berufs.

Karrierechancen

Glasinstrumentenmacher/innen haben diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Meisterprüfung, die zur Führung eines eigenen Betriebs berechtigt. Auch eine Weiterbildung zum Glasapparatebauer/in oder technische/r Fachwirt/in ist möglich. Mit ausreichend Berufserfahrung können sie in leitende Positionen aufsteigen oder sich selbstständig machen.

Anforderungen an die Stelle

Potenzielle Glasinstrumentenmacher/innen sollten handwerkliches Geschick, eine hohe Fingerfertigkeit und ein grundlegendes Verständnis für technische Abläufe mitbringen. Sorgfältiges Arbeiten und eine gute Auge-Hand-Koordination sind ebenfalls wichtig. Da der Beruf oft in Teams ausgeübt wird, sind Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach hochpräzisen und spezialisierten Glasinstrumenten bleibt kontinuierlich bestehen, was positive Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Glasinstrumentenmacher/in bietet. Die zunehmende Spezialisierung und technologische Fortschritte im Bereich der Laborgeräte eröffnen neue einsatzbereiche und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des/der Glasinstrumentenmacher/in bietet handwerklich interessierten Personen eine spannende Möglichkeit, Präzisionsarbeiten im Bereich der Glasverarbeitung zu leisten, verbunden mit der Chance auf langfristige Karriereperspektiven und Arbeitsplatzsicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Glasinstrumentenmacher/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Fähigkeiten sind wichtig für einen Glasinstrumentenmacher/in?

Handwerkliches Geschick, Fingerfertigkeit, technisches Verständnis, Genauigkeit und Teamfähigkeit sind wichtige Fähigkeiten.

In welchen Bereichen können Glasinstrumentenmacher/innen eingesetzt werden?

Sie finden Einsatz in Laboratorien, der medizinischen Gerätetechnik und in industriellen Produktionsstätten.

Können Glasinstrumentenmacher/innen auch im Ausland arbeiten?

Ja, besonders in Regionen mit hohem Bedarf an Präzisionsglasgeräten gibt es internationale Einsatzmöglichkeiten.

Synonyme

  • Glasbläser/in für Laborgeräte
  • Glasapparatebauer/in
  • Laborglasbläser/in

Kategorisierung

Handwerk, Glasverarbeitung, Laborgeräte, Präzision, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasinstrumentenmacher/in:

  • männlich: Glasinstrumentenmacher
  • weiblich: Glasinstrumentenmacherin

Das Berufsbild Glasinstrumentenmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]