Glasierer/in (Keramiker/in)

Berufsbild Glasierer/in (Keramiker/in)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Glasierers bzw. der Keramikerin auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung in der Fachrichtung Keramik oder eine Berufsausbildung als Glas- und Keramikmaler/in erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und endet mit einem anerkannten Abschluss. Zugangsvoraussetzungen können ein mittlerer Bildungsabschluss sein, wobei auch Schüler mit Hauptschulabschluss Chancen haben können. Zusätzlich haben ausgebildete Fliesenleger/innen oder verwandte Berufe die Möglichkeit, eine Schwerpunktsetzung im Bereich Glasieren durch Weiterbildung zu vertiefen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe eines Glasierers oder einer Keramikerin ist das Veredeln und Gestalten keramischer Oberflächen. Dazu gehört das Glasieren und Brennen von keramikbasierten Werkstücken für den Bau oder für künstlerische Gestaltungen. Weitere Aufgaben können die Vorbereitung von Glasuren, die Bedienung von Brennöfen sowie die Nachbearbeitung keramikbasierter Produkte umfassen. Präzision, ein gutes Verständnis von Farblehre und ein hohes Maß an Kreativität sind für die Arbeit in diesem Bereich essenziell.

Gehalt

Das Gehalt eines Glasierers oder einer Keramikerin in Deutschland variiert abhängig von der Berufserfahrung, der Region und der Betriebsgröße. Einsteiger können mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte zwischen 2.500 und 3.200 Euro verdienen können. In spezialisierten oder traditionellen Keramikwerkstätten kann das Gehalt nochmals differieren.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen Glasierern verschiedene Karrierewege offen. Sie können sich beispielsweise auf bestimmte Glasiertechniken spezialisieren oder in die Produktion hochwertiger, handgefertigter Keramikprodukte wechseln. Die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eine eigene Werkstatt zu eröffnen, besteht ebenfalls. Zudem können Glasierer/innen weitere Qualifikationen durch Meisterkurse oder ein Studium in Keramikdesign oder Materialwissenschaften erwerben.

Anforderungen

Von Glasierern und Keramikern werden handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Farben und Formen sowie Präzision bei der Arbeit erwartet. Weitere Anforderungen sind Sorgfalt, Geduld und ein hohes Maß an Kreativität. Zudem ist physische Belastbarkeit gefragt, da die Arbeit oft mit schweren Materialien und in heißen Brennöfen erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Glasierer und Keramiker sind vielversprechend, da handwerkliche Fähigkeiten und hochwertige, individuell gestaltete Keramikprodukte nach wie vor gefragt sind. Gleichzeitig bieten technologische Innovationen im Bereich der Materialforschung neue Möglichkeiten, die Produktpalette zu erweitern. Trotz der maschinellen Produktion bleiben handgefertigte Erzeugnisse aufgrund ihrer Einzigartigkeit und Qualität äußerst begehrt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Glasierer/innen?

Eine gängige Weiterbildungsoption ist der Besuch eines Meisterkurses, der zur Meisterprüfung führt. Darüber hinaus bieten spezialisierte Seminare und Workshops in Techniken der Veredelung oder in Keramikdesign weitere Möglichkeiten zur Spezialisierung.

Ist ein Studium für den Beruf notwendig?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, um als Glasierer/in zu arbeiten. Allerdings kann ein Studium in Bereichen wie Keramikdesign oder Materialwissenschaften nützlich sein und weitere Karrieremöglichkeiten eröffnen.

Können Glasierer/innen auch in anderen Branchen arbeiten?

Ja, viele Glasierer/innen finden auch in der Architektur oder im Innenausbau Anstellung, wo sie ihre Fähigkeiten im Umgang mit Keramik und Glas einsetzen können.

Ist der Beruf des Glasierers/der Keramikerin körperlich anstrengend?

Ja, da Glasierer/innen oft mit großen und schweren Materialien arbeiten und physisch anstrengende Aufgaben, wie das Beladen und Entladen von Brennöfen, übernehmen müssen.

Synonyme

Handwerk, Keramik, Glas, Veredelung, Kreativität, Präzision, Design, Produktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasierer/in (Keramiker/in):

  • männlich: Glasierer (Keramiker )
  • weiblich: Glasiererin (Keramikerin)

Das Berufsbild Glasierer/in (Keramiker/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]