Glasfigurenbläser/in

Ausbildung und Studium

Um als Glasfigurenbläser/in tätig zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Glasbläserei oder Glastechnik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert in Deutschland etwa drei Jahre und findet in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb statt. Während der Ausbildung lernt man verschiedene Techniken des Glasblasens, den Umgang mit unterschiedlichen Glasarten sowie grundlegende Kenntnisse in Chemie und Physik. Einige Schulen und Institutionen bieten spezifische Kurse oder Workshops an, um sich in bestimmten Bereichen weiterzubilden.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Glasfigurenbläsers oder einer Glasfigurenbläserin besteht darin, filigrane Glasobjekte, insbesondere Figuren, herzustellen. Dies erfordert ein hohes Maß an Präzision und handwerklichem Geschick. Die Arbeit umfasst das Erhitzen und Formen von Glas, das Verwenden von Werkzeugen zur Detailarbeit, das Zusammenfügen mehrerer Glasstücke, sowie das Abkühlen und Vernetzen des Glases, um die gewünschte Form zu erreichen. Auch das Färben und Dekorieren des Glases kann zu den Aufgaben gehören.

Gehalt

Das Gehalt von Glasfigurenbläsern variiert stark und hängt von der Region, der Größe des Unternehmens und der individuellen Erfahrung des Arbeitnehmers ab. In Deutschland können Einsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich steigen.

Karrierechancen

Je nach persönlichem Interesse und Fachkenntnis kann ein/e Glasfigurenbläser/in verschiedene Karrierewege einschlagen. Möglichkeiten zur Spezialisierung bestehen in Bereichen wie Glasdesign, Kunsthandwerk oder industrienaher Produktion. Weiterbildungsangebote und Zusatzqualifikationen können zudem den Aufstieg in leitende Positionen oder die Selbstständigkeit fördern, etwa durch die Eröffnung einer eigenen Glaswerkstatt.

Anforderungen

Der Beruf des/der Glasfigurenbläsers/in stellt hohe Anforderungen an handwerkliches Geschick, künstlerische Begabung und räumliches Vorstellungsvermögen. Ein gutes Auge für Details sowie eine Feinmotorik sind unabdingbar. Zudem sollte eine ausgeprägte Geduld und Konzentrationsfähigkeit vorhanden sein, um die oft filigrane Arbeit erfolgreich zu meistern.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Glasfigurenbläser/innen sind gemischt. Während die Nachfrage nach handgefertigten Glasobjekten in bestimmten Nischenmärkten stabil bleibt und aufgrund von Individualisierungswünschen leicht zunehmen kann, ist der Beruf aufgrund der Konkurrenz durch industrielle Massenproduktion und den Import günstigerer Produkte aus dem Ausland herausgefordert. Eine Spezialisierung auf hochqualitative oder künstlerisch wertvolle Objekte kann zukunftsträchtig sein.

Fazit

Der Beruf des Glasfigurenbläsers/der Glasfigurenbläserin ist aufgrund der erforderlichen Künstlerkompetenz und des speziellen Fachwissens einzigartig und erfüllend für Menschen mit einer Leidenschaft für das Handwerk und Kunst. Durch Befähigung zur Eigenproduktion und kreative Spezialisierung bieten sich im besten Fall langfristige berufliche Chancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Alternativen gibt es zur Ausbildung?

Für Interessierte gibt es Spezialkurse und Workshops, die die grundlegenden Techniken des Glasblasens vermitteln. Zudem können universitär-künstlerische Studiengänge in Glasgestaltung oder Glaskunst als alternative Bildungspfade dienen.

Welche Sicherheitsschutzmaßnahmen sind erforderlich?

Beim Glasblasen sind spezielle Schutzbrillen und geeignete Arbeitskleidung notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine sichere Arbeitsumgebung und regelmäßige Pausen sind ebenfalls wichtig, um Risiken zu minimieren.

Wie kann man in diesem Beruf kreativ sein?

Es gibt kaum Grenzen für die Kreativität in diesem Berufsfeld. Inspiriert von künstlerischen Strömungen, persönlichen Ideen oder Kundenanfragen, können Glasfigurenbläser/innen einzigartige Designs und Objekte schaffen.

Mögliche Synonyme für den Berufsbezeichnung „Glasfigurenbläser/in“

Kategorisierung

Handwerk, Kunsthandwerk, Glasbearbeitung, Design, Spezialist, Manufaktur

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasfigurenbläser/in:

  • männlich: Glasfigurenbläser
  • weiblich: Glasfigurenbläserin

Das Berufsbild Glasfigurenbläser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93432.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]