Glaser/in – Verglasung und Glasbau

Berufsbild des Glasers/der Glaserin – Verglasung und Glasbau

Der Beruf des Glasers/der Glaserin in der Fachrichtung Verglasung und Glasbau ist handwerklich geprägt und beinhaltet vielseitige Aufgaben rund um die Verarbeitung und Montage von Glas. Glaser/innen sind Experten für den Umgang mit Glas in verschiedenen Formen und in unterschiedlichen Einsatzgebieten.

Ausbildung

Voraussetzung für die Ausübung des Berufs ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung, die in Deutschland über einen Zeitraum von drei Jahren absolviert wird. Die duale Ausbildung findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Alternativ kann die Ausbildung in Österreich und der Schweiz vergleichbar strukturiert sein.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines Glasers/einer Glaserin gehören:

  • Montage von unterschiedlichen Verglasungen und Glasfassaden
  • Herstellung und Einbau von Fenstern, Türen, Schaufenstern und Duschabtrennungen
  • Reparaturen und Austausch von Glas in Gebäuden und Fahrzeugen
  • Bearbeitung und Veredelung von Glasoberflächen
  • Beratung von Kunden hinsichtlich Gestaltungsmöglichkeiten mit Glas

Gehalt

Das Gehalt eines Glasers/einer Glaserin kann je nach Region und Arbeitgeber variieren. Im Durchschnitt verdienen Berufseinsteiger zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bestehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie z.B. der Aufstieg zum Meister, Techniker oder zur spezialisierten Fachkraft. Auch ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur kann die Karrierechancen erweitern.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an Glaser/innen umfassen handwerkliches Geschick, Präzision, körperliche Fitness und ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen. Zudem sind Teamfähigkeit und eine kundenorientierte Einstellung von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten in diesem Beruf sind solide, da der Bedarf an energieeffizienten Verglasungen und innovativen Glaslösungen weiter steigt. Mit der Entwicklung neuer Glastechnologien eröffnen sich zudem zusätzliche Einsatz- und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Glaser/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.

Welche Fähigkeiten sind wichtig für einen Glaser/eine Glaserin?

Wichtig sind handwerkliches Geschick, körperliche Fitness, Präzision, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Teamfähigkeit.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, unter anderem zum Meister, Techniker oder zur spezialisierten Fachkraft. Ein Studium kann ebenfalls eine Option sein.

Ist der Beruf des Glasers/der Glaserin zukunftssicher?

Ja, aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach energieeffizienten und innovativen Glaslösungen sind die Zukunftsaussichten gut.

Synonyme

Kategorisierung

**Bauhandwerk**, **Glasbau**, **Verglasung**, **Handwerk**, **Fensterbau**, **Fassadenbau**, **Reparatur**, **Kundenberatung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glaser/in – Verglasung und Glasbau:

  • männlich: Glaser – Verglasung und Glasbau
  • weiblich: Glaserin – Verglasung und Glasbau

Das Berufsbild Glaser/in – Verglasung und Glasbau hat die offizielle KidB Klassifikation 33342.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]