Übersicht über das Berufsbild: Glaser/in – Bleiglaser/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Glaser/in – Bleiglaser/in erfolgt in der Regel dual, das heißt, sie kombiniert praktische Ausbildung im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Die Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel drei Jahre. Voraussetzung ist mindestens ein Hauptschulabschluss, wobei höhere Schulabschlüsse von Vorteil sein können. Fachkenntnisse aus den Bereichen Kunst, Technik oder Werken sind nützlich. Alternativ gibt es spezialisierte Fortbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Glaser/innen absolvieren können, um im Bereich der Bleiverglasung tätig zu werden.
Aufgaben
Die Aufgaben eines/einer Glaser/in – Bleiglaser/in umfassen die Gestaltung, Herstellung und Reparatur von Bleiverglasungen und Glasmalereien. Dazu zählen:
- Entwerfen und Skizzieren von Glasarbeiten
- Zuschnitt und Bearbeitung von Glasmaterialien
- Farbglas und Blei in handwerklicher Präzision zusammenfügen
- Montage und Reparatur von Glasfenstern und Türen
- Restaurierung historischer Glasarbeiten
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Glaser/in – Bleiglaser/in hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Region, der Betriebsgröße und der Erfahrungsstufe. Durchschnittlich kann es zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung, vor allem im Bereich der Restaurierungsarbeiten, kann das Gehalt höher ausfallen.
Karrierechancen
Je nach Motivation und Weiterbildungsbereitschaft, gibt es für Glaser/innen – Bleiglaser/innen unterschiedliche Karrierewege. Man kann sich weiter spezialisieren, übernimmt anspruchsvollere Projekte oder strebt eine Meisterausbildung an, die zusätzliches Wissen in wirtschaftlichen und rechtlichen Bereichen vermittelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.
Anforderungen an die Stelle
Glaser/innen – Bleiglaser/innen sollten über gute handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis verfügen. Räumliches Vorstellungsvermögen und eine präzise Arbeitsweise sind essenziell. Kreativität, ein Sinn für Kunst und Ästhetik sowie Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig, um sich den Anforderungen des Berufs gerecht zu werden.
Zukunftsaussichten
Der Beruf des/der Glaser/in – Bleiglaser/in hat stabile Zukunftsaussichten, da die Nachfrage nach handwerklich gefertigten Glaselementen, wie auch die Restaurierung historischer Gebäude und Werke, weiterhin bestehen bleibt. Der Trend zu individuellen und künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich kann den Beruf in Zukunft weiter fördern.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind als Glaser/in – Bleiglaser/in besonders wichtig?
Handwerkliches Geschick, Präzision, Kreativität sowie ein gutes technisches Verständnis sind essenziell. Ebenso ist ein Auge für Form und Farbe wichtig.
Kann man als Glaser/in – Bleiglaser/in auch künstlerisch arbeiten?
Ja, vor allem die Arbeit im Bereich der Glasmalerei und Bleiverglasung bietet kreative Gestaltungsmöglichkeiten.
Gibt es spezielle Werkzeuge, die verwendet werden?
Ja, beispielsweise Glasschneider, Bleimesser, Lötkolben und verschiedene Werkzeuge zur Bearbeitung von Glas wie Schleifmaschinen.
Wie sieht der Arbeitsumfeld eines/ einer Glaser/in – Bleiglaser/in aus?
Das Arbeitsumfeld variiert von Werkstätten über Baustellen bis hin zu Restaurierungsarbeiten in denkmalgeschützten Gebäuden.
Synonyme
- Bleiglasgestalter/in
- Künstlerische/r Glaser/in
- Restaurierungs-Glaser/in
Kategorisierung
**Handwerk, Kunst, Restaurierung, Bau, Glas, Gestaltung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glaser/in – Bleiglaser/in:
- männlich: Glaser – Bleiglaser
- weiblich: Glaserin – Bleiglaserin
Das Berufsbild Glaser/in – Bleiglaser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33342.