Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/in

Berufsbild: Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/in

Der Beruf des Glasbläser- und Glasapparatebauermeisters vereint traditionelle Handwerkskunst mit technischem Know-how. Diese Fachkräfte sind verantwortlich für die Herstellung und Reparatur von Glasapparate, die vor allem in der Industrie, Wissenschaft und Kunst vonnöten sind. Der Meistertitel befähigt sie auch zur Leitung von Werkstätten und zur Ausbildung neuer Fachkräfte.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um Glasbläser- und Glasapparatebauermeister zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Glasbläser/in oder Glasapparatebauer/in erforderlich. Diese Ausbildung dauert meistens drei Jahre. Im Anschluss daran ist Weiterqualifizierung nötig, um den Meistertitel zu erwerben, was in der Regel mindestens ein weiteres Jahr in Anspruch nimmt. Der Meisterkurs vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Glasbearbeitung sowie in Betriebsführung und Pädagogik.

Aufgaben

Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/innen sind verantwortlich für:

  • Die Konstruktion und Herstellung von Glasapparate und -geräten.
  • Die Reparatur defekter Glasprodukte.
  • Das Anleiten und Ausbilden von Nachwuchskräften.
  • Die Überwachung und Optimierung der Produktionsabläufe.
  • Die Qualitätssicherung des fertigen Glaswerks.

Gehalt

Das Gehalt von Glasbläser- und Glasapparatebauermeistern variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Durchschnittlich können sie mit einem monatlichen Bruttoeinkommen zwischen 2.800 und 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt jedoch deutlich höher ausfallen.

Karrierechancen

Absolventen und Absolventinnen dieser Meisterausbildung haben diverse Karrieremöglichkeiten. Sie können Werkstätten leiten, in der Qualitätssicherung arbeiten oder sich auf die Restaurierung spezialisieren. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu führen.

Anforderungen

An Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/innen werden hohe Anforderungen gestellt, sowohl in handwerklicher Geschicklichkeit als auch in organisatorischen Fähigkeiten. Ein ausgeprägtes technisches Verständnis und eine genaue Arbeitsweise sind unerlässlich. Zusätzlich sind pädagogische Fähigkeiten gefragt, um Lehrlinge auszubilden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/innen sind insgesamt positiv. Die Nachfrage nach individuell gefertigten Glasprodukten steigt kontinuierlich. Mit zunehmender Automatisierung könnten jedoch einfache Tätigkeiten wegbrechen, was die Flexibilität und die Spezialisierungsbereitschaft von Handwerkern weiter herausfordert. Meister/innen sind jedoch in einer guten Ausgangsposition, um sich durch Spezialisierung und Weiterentwicklung von Maschinen abzugrenzen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Glasbläser- und Glasapparatebauermeister?

Die Meisterausbildung dauert in der Regel ein Jahr, nachdem eine dreijährige Ausbildung als Glasbläser/in oder Glasapparatebauer/in abgeschlossen wurde.

Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Besonders wichtig sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Präzision, sowie Fähigkeiten in der Führung und Ausbildung von Mitarbeitern.

Besteht die Möglichkeit der Selbstständigkeit in diesem Beruf?

Ja, mit einem Meistertitel haben Glasbläser- und Glasapparatebauer/innen gute Chancen, ein eigenes Unternehmen zu gründen und sich selbstständig zu machen.

Synonyme für Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunsthandwerk**, **Glastechnik**, **Meisterausbildung**, **Berufsausbildung**, **Industrielles Design**, **Qualitätssicherung**, **Betriebsführung**, **Unternehmertum**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/in:

  • männlich: Glasbläser- und Glasapparatebauermeister
  • weiblich: Glasbläser- und Glasapparatebauermeisterin

Das Berufsbild Glasbläser- und Glasapparatebauermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]