Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Glasbläser/in mit der Spezialisierung auf Tieraugenformen findet in Deutschland normalerweise im Rahmen einer dualen Ausbildung statt. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen, das in der Berufsschule vermittelt wird. Die Ausbildung beinhaltet Module zu Glasblaskunst, Chemie und Physik, um ein Verständnis der Materialeigenschaften zu erlangen. Ein Studium ist in diesem Berufsfeld nicht zwingend erforderlich, jedoch können Weiterbildungen in Kunstdesign oder angewandter Kunst förderlich sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Glasbläser/innen, die sich auf das Formen von Tieraugen spezialisieren, sind darauf spezialisiert, Glasaugen für Tierpräparate herzustellen. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Materialien vorzubereiten, das Glas zu erhitzen und mithilfe von Werkzeugen in die gewünschte Form zu bringen. Sie verwenden künstlerisches Geschick und handwerkliche Präzision, um die Textur und den Glanz natürlicher Augen nachzubilden. Des Weiteren arbeiten sie häufig eng mit Präparatoren und Museen zusammen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Gehalt
Das Gehalt eines Glasbläsers mit dieser Spezialisierung kann variieren, abhängig von Erfahrung, Ort und Arbeitgeber. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro rechnen, während erfahrene Glasbläser/innen durchaus bis zu 3.200 Euro oder mehr im Monat verdienen können.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten bestehen sowohl in spezialisierten Handwerksbetrieben als auch in Eigenständigkeit. Die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eigene Kunstwerke oder Dienstleistungen anzubieten, ist ebenfalls gegeben. Weiterbildungen in fortgeschrittener Glasblastechnologie oder Kunstmanagement können zusätzliche Aufstiegsoptionen eröffnen.
Anforderungen
Von einem Glasbläser/in – Tieraugenformer/in wird handwerkliches Geschick, Geduld und ein hohes Maß an Präzision verlangt. Kreativität und ein Auge für Details sind unerlässlich, um realistische und ästhetisch ansprechende Arbeiten zu gestalten. Sicherheitsbewusstsein und Kenntnisse im Umgang mit Glas und Hitze sind ebenfalls notwendig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Glasbläser/innen in dieser speziellen Nische sind stabil. Zwar ist der Beruf spezialisiert, aber die Nachfrage nach hochwertiger Handwerkskunst und authentischen Replikaten in Museen bleibt bestehen. Darüber hinaus gibt es vermehrt Sammler und Privataufträge, die das Fortbestehen des Berufs sichern.
Fazit
Glasbläser/in – Tieraugenformer/in ist ein künstlerisches und gleichzeitig handwerklich anspruchsvolles Berufsbild, das nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch kreativen Ausdruck erfordert. Die Ausbildung bereitet umfassend auf die Anforderungen des Berufs vor, und mit Engagement stehen sowohl im Angestelltenverhältnis als auch in der Selbstständigkeit interessante Karrierewege offen.
Welche Fähigkeiten sind für den Beruf als Glasbläser/in – Tieraugenformer/in besonders wichtig?
Glasbläser/innen benötigen manuelle Geschicklichkeit, ein gutes Auge für Details und Kreativität. Kenntnisse in Chemie und Physik sind ebenfalls hilfreich.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in Bereichen wie angewandte Kunst, Kunstdesign oder Glasveredelungstechniken. Auch Managementschulungen können zur Karriereentwicklung beitragen.
Arbeiten Glasbläser/innen – Tieraugenformer/innen oft selbstständig?
Ja, viele Glasbläser/innen arbeiten selbstständig, insbesondere wenn sie auf eigene Kunstwerke oder spezielle Auftragsarbeiten setzen.
Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Glasbläser/innen – Tieraugenformer/innen?
Die Nachfrage bleibt stabil, insbesondere bei Museen und Sammlern, die Wert auf authentische und hochwertige Handwerkskunst legen.
Synonyme
- Augenmacher/in
- Glasaugehersteller/in
- Replikateur/in für echte Augen
Kategorisierung
**Handwerk**, **Glaskunst**, **Präparation**, **Detailarbeit**, **Kunsthandwerk**, **Spezialanfertigung**, **Selbstständigkeit**, **Kreativität**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasbläser/in – Tieraugenformer/in:
- männlich: Glasbläser – Tieraugenformer
- weiblich: Glasbläserin – Tieraugenformerin
Das Berufsbild Glasbläser/in – Tieraugenformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93432.