Überblick über das Berufsbild Glasbläser/in – Thermometerbläser/in
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Um den Beruf Glasbläser/in – Thermometerbläser/in auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Glasbläser/in notwendig. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Für den Schwerpunkt Thermometerbläserei ist eine spezielle Vertiefung innerhalb der Ausbildung oder eine zusätzliche Qualifizierung notwendig. Ein Studium ist in diesem Bereich nicht zwingend erforderlich, kann aber für leitende Positionen oder vertiefende Fachkenntnisse von Vorteil sein.
Aufgaben und Tätigkeiten
Glasbläser/innen – Thermometerbläser/innen sind maßgeblich in der Herstellung von Glasprodukten tätig, wobei der Schwerpunkt auf der Produktion von Thermometern liegt. Zu ihren Aufgaben gehören das Formen und Bearbeiten von Glasröhren mittels Flamme und speziellen Werkzeugen, das Kontrollieren der Messgenauigkeit sowie das Justieren und Kalibrieren der Thermometer. Präzision und Fingerspitzengefühl sind dabei entscheidend.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Glasbläsers/in – Thermometerbläsers/in kann variieren und hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Spezialisierung ab. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann dieses Gehalt ansteigen.
Karrierechancen
Glasbläser/innen können in verschiedenen Bereichen Karriere machen, vom spezialisierten Facharbeiter über leitende Positionen in der Produktion bis hin zur Selbstständigkeit mit einem eigenen Betrieb. Weiterbildungen im Bereich der Glastechnik oder Management-Qualifikationen öffnen zusätzliche Karrierewege.
Anforderungen an den Beruf
Für den Beruf des/der Glasbläsers/in – Thermometerbläsers/in sind Präzision, Geduld und handwerkliches Geschick unerlässlich. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind vorteilhaft, um Temperaturphysik und Thermodynamik zu verstehen. Räumliches Vorstellungsvermögen und ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein sind ebenfalls wichtige Anforderungen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Glasbläser/innen – Thermometerbläser/innen sind stabil, da die Nachfrage nach hochpräzisen Glasinstrumenten in Industrie und Wissenschaft konstant bleibt. Innovative Technologien bieten zudem Potenzial für neue Anwendungsfelder und Spezialisierungen. Der Ausbau von internationalen Märkten kann die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften weiter erhöhen.
Fazit
Der Beruf des/der Glasbläsers/in – Thermometerbläsers/in bietet eine spannende Mischung aus traditionellem Handwerk und präzisen Arbeitsabläufen. Mit den richtigen Fähigkeiten und einer guten Ausbildung stehen einem in diesem Beruf viele Türen offen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen benötige ich, um Glasbläser/in zu werden?
Für den Beruf ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Glasbläser/in erforderlich, die in der Regel drei Jahre dauert.
Wie unterscheiden sich Glasbläser/innen und Thermometerbläser/innen?
Thermometerbläser/innen spezialisieren sich auf das Herstellen und Kalibrieren von Thermometern innerhalb des Glasbläserhandwerks.
Ist der Beruf des/der Glasbläsers/in körperlich anspruchsvoll?
Ja, der Beruf erfordert körperliche Präzision und Ausdauer, da man lange Zeit in der gleichen Position arbeiten muss und das Glasformen viel manuelle Arbeit bedeutet.
Kann ich mich in diesem Beruf selbständig machen?
Ja, viele Glasbläser/innen gründen ihren eigenen Betrieb oder ein Atelier, insbesondere wenn sie sich auf besondere Nischenprodukte spezialisieren.
Mögliche Synonyme für Glasbläser/in – Thermometerbläser/in
- Glasinstrumentenmacher/in
- Laborgeräteglasbläser/in
- Präzisionsglasbläser/in
- Technische/r Glasbläser/in
Kategorisierung des Berufs
**Handwerk**, **Glastechnik**, **Präzisionsarbeit**, **Thermometrie**, **Fertigung**, **Laborinstrumente**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasbläser/in – Thermometerbläser/in:
- männlich: Glasbläser – Thermometerbläser
- weiblich: Glasbläserin – Thermometerbläserin
Das Berufsbild Glasbläser/in – Thermometerbläser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21332.