Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Glasbläser/in in der Qualitätskontrolle tätig zu sein, wird in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zum/r Glasbläser/in vorausgesetzt. Diese dauert in Deutschland üblicherweise drei Jahre und erfolgt im dualen System. Es gibt verschiedene Fachrichtungen innerhalb der Glasbläserausbildung, und die Spezialisierung auf den Bereich Qualitätskontrolle erfolgt meist on-the-job oder durch zusätzliche Weiterbildungen. Alternativ können relevante schulische oder berufliche Qualifikationen im Bereich Glasverarbeitung hilfreich sein.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/r Glasbläsers/in in der Qualitätskontrolle besteht darin, Glasprodukte hinsichtlich ihrer Qualität zu prüfen und sicherzustellen, dass sie den vorgegebenen Standards entsprechen. Dies kann das Ausführen von Sichtprüfungen, das Messen von Abweichungen von Normmaßen und das Überprüfen der Transparenz und des optischen Erscheinungsbildes umfassen. Zudem werden auch Prüfberichte erstellt und Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet, um die Produktionsprozesse zu optimieren.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Berufsfeld kann variieren, liegt aber im Durchschnitt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Das tatsächliche Gehalt hängt von Faktoren wie Berufserfahrung, Standort des Unternehmens und Betriebsgröße ab.
Karrierechancen
Karrierechancen für Glasbläser/innen in der Qualitätskontrolle können in der Übernahme von Führungspositionen wie Vorarbeiter/in oder Qualitätsmanager/in liegen. Auch der Wechsel in angrenzende Bereiche wie Produktentwicklung oder Forschung und Entwicklung ist möglich. Eine Weiterbildung, beispielsweise zum/r Industriemeister/in Fachrichtung Glas oder über eine Technikerschule, kann ebenfalls als Karriereschritt betrachtet werden.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an diese Stelle gehören ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein, eine sorgfältige Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, präzise und konzentriert zu arbeiten. Technisches Verständnis und Kenntnisse der Produktionsprozesse sind ebenso wichtig, wie gute Kommunikationsfähigkeiten, da häufig im Team gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Glasbläser/innen in der Qualitätskontrolle sind stabil, da die Nachfrage nach präzise gefertigten Glasprodukten weiterhin hoch ist. Besondere Bedeutung kommt der kontinuierlichen Weiterbildung zu, da neue Technologien und Produktionsverfahren den Glasbereich transformieren. Innovationsfreude und Offenheit für neue Techniken können zur Sicherung des Arbeitsplatzes beitragen.
Häufig gestellte Fragen
Was macht man genau als Glasbläser/in in der Qualitätskontrolle?
Man prüft Glasprodukte auf Qualität und Normabweichungen und arbeitet daran, Produktionsprozesse zu optimieren.
Welche Ausbildung benötige ich für diesen Beruf?
Eine abgeschlossene Ausbildung zum/r Glasbläser/in ist erforderlich, oft mit zusätzlicher Spezialisierung in Qualitätskontrolle.
Wie sind die Karrierechancen?
Es gibt Entwicklungsmöglichkeiten in Führungspositionen oder spezialisierenden Weiterbildungszweigen.
Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen?
Qualitätsbewusstsein, technisches Verständnis und präzise Arbeitsweise sind wichtig.
Synonyme für Glasbläser/in – Qualitätskontrolle
- Qualitätsprüfer/in Glas
- Glasqualitätskontrolleur/in
- Glasprodukttester/in
Kategorisierung
**Glas**, **Qualitätskontrolle**, **Handwerk**, **Prüfung**, **Produktion**, **Fertigung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasbläser/in – Qualitätskontrolle:
- männlich: Glasbläser – Qualitätskontrolle
- weiblich: Glasbläserin – Qualitätskontrolle
Das Berufsbild Glasbläser/in – Qualitätskontrolle hat die offizielle KidB Klassifikation 27312.