Glasbläser/in – Glasgerätejustierer/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Glasbläsers oder Glasgerätejustierers auszuüben, ist eine duale Ausbildung im Handwerk erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und wird von der Industrie- und Handelskammer anerkannt. Die Ausbildung umfasst theoretische Inhalte in der Berufsschule sowie praktische Erfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb. Spezifische Studiengänge gibt es nicht, jedoch können spezialisierte Weiterbildungen oder Kurse im Bereich Glasbearbeitung und -technik von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Glasbläser und Glasgerätejustierer sind für die Herstellung, Bearbeitung und Anpassung von Glaswaren verantwortlich. Sie kreieren Glasprodukte, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. Dazu verwenden sie traditionelle Glasbläsertechniken sowie moderne, maschinelle Verfahren. Zu ihren Aufgaben gehören das Erhitzen und Formen von Glasrohlingen, das Anpassen von Glasgeräten für Laborzwecke und das Reparieren beschädigter Glasgegenstände.

Gehalt

Das Gehalt eines Glasbläsers/Glasgerätejustierers variiert je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 24.000 bis 30.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Beruflich können Glasbläser in zahlreichen Bereichen tätig werden, darunter in der Glasindustrie, im Handwerk, in Kunsthandwerksbetrieben oder in der Laborgerätefertigung. Mit Weiterbildungen, z. B. zum Glasbaumeister oder einem technischen Fachwirt, erhöhen sich die Aufstiegschancen. Auch eine Selbstständigkeit mit einem eigenen Glasatelier ist möglich.

Anforderungen

Von Glasbläsern wird handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Detailarbeit sowie Kreativität erwartet. Physische Belastbarkeit ist notwendig, da Arbeiten oft in heißen Umgebungen stattfinden. Genauigkeit und Sorgfalt sind entscheidend für die Produktion qualitativ hochwertiger Glaswaren. Chemische Grundkenntnisse können in einigen Spezialisierungen von Vorteil sein.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach handgefertigten Glasprodukten erlebt derzeit eine leichte Renaissance, was Zukunftsperspektiven in der Nische des handwerklichen Glasblasens eröffnen könnte. Technologische Fortschritte und automatisierte Fertigung könnten jedoch die traditionellen Techniken in manchen Industriezweigen verdrängen. Die Diversifikation durch Spezialisierung oder Kombination mit kunsthandwerklichen Elementen könnte die Arbeitsplatzsicherheit erhöhen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Glasbläser/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb.

Gibt es spezialisierte Studiengänge für Glasbläser?

Es gibt keine spezifischen Studiengänge, aber Weiterbildungen und spezialisierte Kurse im Bereich Glasbearbeitung sind möglich.

Welche Eigenschaften sind für diesen Beruf besonders wichtig?

Handwerkliches Geschick, Detailgenauigkeit, Kreativität und physische Belastbarkeit sind essentiell für diesen Beruf.

Welche Karrieremöglichkeiten bestehen für Glasbläser/innen?

Karrieremöglichkeiten bestehen durch Spezialisierung, Weiterbildung, Meisterprüfungen oder Selbstständigkeit.

Wie sehen die aktuellen Zukunftsaussichten für Glasbläser/innen aus?

Während die industrielle Nachfrage stagnieren könnte, bestehen Chancen im kunsthandwerklichen und spezialisierten Sektor.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Industrie**, **Kunst**, **Glasbearbeitung**, **Manufakturtechniken**, **Laborbedarf**, **Traditionsberufe**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasbläser/in – Glasgerätejustierer/in:

  • männlich: Glasbläser – Glasgerätejustierer
  • weiblich: Glasbläserin – Glasgerätejustiererin

Das Berufsbild Glasbläser/in – Glasgerätejustierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21352.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]