Ausbildung und Weiterbildung
Die Ausbildung zum/zur Glasbläser/in – Baumschmuckveredler/in erfolgt in der Regel dual im Handwerk. Sie dauert etwa drei Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden alles über die grundlegenden Techniken des Glasblasens, die Gestaltung und Veredelung von Glas sowie über die spezifischen Techniken zur Herstellung von Baumschmuck. Eine spezifische Studienrichtung an Universitäten gibt es in diesem Bereich nicht, jedoch können spezialisierte Lehrgänge an Berufsschulen oder an Kunstakademien besucht werden, um bestimmte Techniken zu vertiefen.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines/einer Glasbläsers/in – Baumschmuckveredlers/in liegt in der Herstellung und Veredelung von Glasornamenten, speziell Weihnachtsbaumschmuck. Dazu gehören das Gestalten und Formen von Glas mithilfe von Blas- und Brenntechniken sowie das Veredeln der Produkte mit Farbe, Glasur oder Metallen. Darüber hinaus gehört das Entwickeln von neuen Designs, die Reparatur von beschädigtem Baumschmuck und die Pflege der benötigten Werkzeuge und Materialien zu den wesentlichen Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Erfahrung, Spezialisierung und Anstellungsort. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf 2.700 bis 3.400 Euro steigen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen in Form von Spezialisierungen auf bestimmte Veredelungstechniken oder Designs. Glasbläser/innen mit Geschäftssinn können sich selbständig machen und eigene Ateliers oder Werkstätten eröffnen. Leitende Positionen in größeren Betrieben sind ebenfalls möglich, insbesondere mit zusätzlicher Qualifizierung wie der Meisterprüfung.
Anforderungen
Wer diesen Beruf ergreifen möchte, sollte handwerklich geschickt und künstlerisch begabt sein. Eine gute Auge-Hand-Koordination, Geduld und eine Liebe zum Detail sind essenziell. Kenntnisse in Chemie und Mathematik sind hilfreich, da sie das Verständnis für Materialeigenschaften und Kalkulationen erleichtern.
Zukunftsaussichten
Aufgrund der weiterhin bestehenden Nachfrage nach handgefertigtem und hochwertigem Weihnachtsschmuck sind die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Glasbläsers/in – Baumschmuckveredlers/in relativ stabil. Mit anhaltender Rückbesinnung auf traditionelles Kunsthandwerk bieten sich Chancen für spezialisierte Kleinbetriebe und kreative Designer.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich ein Kunststudium, um Glasbläser/in – Baumschmuckveredler/in zu werden?
Nein, ein Kunststudium ist nicht erforderlich. Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf, der im Handwerk erlernt werden kann.
Welche Karrierechancen habe ich in diesem Beruf?
Durch Spezialisierung, Weiterbildungen und unternehmerische Initiative, wie die Eröffnung eines eigenen Ateliers, können Karrierechancen geschaffen werden.
Ist der Beruf als Glasbläser/in – Baumschmuckveredler/in saisonabhängig?
Ja, die Nachfrage nach Baumschmuck ist vor allem in der Weihnachtszeit höher, jedoch können kreative Angebote und individuelle Designs das ganze Jahr über Interesse wecken.
Synonyme
- Weihnachtsschmuckhersteller/in
- Kunsthandwerker/in für Glasornamente
- Glasdekorkünstler/in
Stichworte
**handwerklich**, **künstlerisch**, **glas**, **baumschmuck**, **traditionell**, **weihnachten**, **ornamente**, **veredelung**, **design**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasbläser/in – Baumschmuckveredler/in:
- männlich: Glasbläser – Baumschmuckveredler
- weiblich: Glasbläserin – Baumschmuckveredlerin
Das Berufsbild Glasbläser/in – Baumschmuckveredler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93432.