Ausbildung und Voraussetzungen
Der Beruf des Glasapparatejustierers bzw. der Glasapparatejustiererin, oft auch als Wachsschreiber/in bezeichnet, gehört zu den spezialisierten Handwerksberufen. Eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwandten Berufsfeld, wie beispielsweise Glastechniker oder Glasbläser, ist meist eine der Grundvoraussetzungen. Es gibt zwar keine spezifische Ausbildung zum Glasapparatejustierer, jedoch sind Kenntnisse in Glasbearbeitungstechniken unerlässlich. Einige Unternehmen bieten zudem spezielle Schulungen oder Programme an, um Mitarbeiter in die erforderlichen Aufgaben einzuarbeiten.
Aufgabenbereich
Die Hauptaufgabe des Glasapparatejustierers besteht darin, präzise Glasgeräte und Apparaturen herzustellen, einzustellen und zu justieren, die zum Beispiel in der Chemie oder Pharmazie Anwendung finden. Dabei spielt der Wachsschreiber oft eine Rolle, wenn es um das Aufzeichnen von Messdaten mithilfe von Glasapparaturen geht. Es ist wichtig, dass höchste Präzision angewandt wird, um sicherzustellen, dass die Messgeräte korrekt funktionieren. Der Beruf erfordert daher auch ein hohes Verständnis für technische Zeichnungen und die physikalisch-technischen Zusammenhänge.
Gehalt
Das Einkommen eines Glasapparatejustierers variiert je nach Standort, Erfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt jedoch auf bis zu 3.500 Euro brutto im Monat ansteigen. Zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen können ebenfalls zu einer Steigerung des Gehalts beitragen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Glasapparatejustierer sind in der Regel eingeschränkt, da der Beruf sehr spezialisiert ist. Dennoch bestehen Möglichkeiten zur Weiterbildung, beispielsweise im Bereich der Glastechnik oder durch Spezialisierungen in der Arbeit mit bestimmten Apparaturen. Darüber hinaus bieten einige Unternehmen Aufstiegsmöglichkeiten in leitende Positionen an, etwa als Teamleiter oder in der Qualitätssicherung.
Anforderungen
Der Beruf des Glasapparatejustierers stellt spezifische Anforderungen an die Beschäftigten. Dazu zählen insbesondere:
– Ausgeprägte manuelle Geschicklichkeit und Feinmotorik
– Technisches Verständnis und Kenntnisse in Physik und Chemie
– Präzision und Sorgfalt bei der Arbeit
– Geduld und Ausdauer
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Glasapparatejustierer hängen stark von der Entwicklung technischer und wissenschaftlicher Geräte ab. Während die Nachfrage in einigen traditionellen Industriebereichen stagnieren könnte, eröffnet die fortlaufende Entwicklung neuer Technologien und Materialien auch neue Einsatzfelder. Fachleute in diesem Bereich können somit durch Spezialisierungen und Weiterbildungen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt erhalten oder sogar erhöhen.
Fazit
Der Beruf des Glasapparatejustierers ist eine spannende und herausfordernde Tätigkeit für all jene, die Interesse an Handwerkskunst und Technik haben. Mit der richtigen Ausbildung und einer Leidenschaft für Präzision bietet dieser Beruf vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten und die Chance, in spezialisierten Bereichen zu arbeiten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Ausbildungszeit benötigt ein Glasapparatejustierer?
Die Ausbildungszeit richtet sich nach dem gewählten Ausbildungsberuf, meist dauert eine solche Ausbildung etwa drei Jahre.
In welchen Branchen arbeiten Glasapparatejustierer hauptsächlich?
Glasapparatejustierer arbeiten hauptsächlich in der Chemie- und Pharmaindustrie, aber auch in wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen.
Bietet dieser Beruf Aufstiegschancen?
Während der Beruf sehr spezialisiert ist, gibt es in einigen Unternehmen Möglichkeiten für den Aufstieg in leitende Positionen, beispielsweise in der Team- oder Projektleitung.
Wie sieht es mit der Internationalisierung dieses Berufsbildes aus?
Viele der im Beruf verwendeten Fähigkeiten sind international übertragbar, jedoch erfordern andere Länder möglicherweise spezielle Zertifizierungen oder Anerkennungen.
Synonyme
- Glasbläser/in in der Mess- und Regeltechnik
- Technische/r Glasverarbeiter/in
- Feingerätetechniker/in
Kategorisierung
**Handwerk, Technik, Glasbearbeitung, Präzisionsarbeit, Industrie**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasapparatejustierer/in (Wachsschreiber/in):
- männlich: Glasapparatejustierer (Wachsschreiber )
- weiblich: Glasapparatejustiererin (Wachsschreiberin)
Das Berufsbild Glasapparatejustierer/in (Wachsschreiber/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 21352.