Glasapparatebläser/in

Berufsbild Glasapparatebläser/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Glasapparatebläsers bzw. der Glasapparatebläserin ausüben zu können, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in diesem Bereich benötigt. Die Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Zugangsvoraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, wobei ein guter Hauptschulabschluss ebenfalls häufig akzeptiert wird.

Aufgabenfeld

Glasapparatebläser/innen sind spezialisierte Handwerker, die Glas in unterschiedliche Formen blasen und daraus Apparaturen, Geräte oder Kunstwerke formen. Zu ihren Aufgaben gehört das Schmelzen von Glas mit Hilfe von Gasbrennern sowie das manuelle Formen von Glasobjekten. Dabei halten sie sich oft an exakte Vorgaben und arbeiten Pläne aus, um Präzisionsglasgeräte herzustellen, die oft in der Wissenschaft oder Technik eingesetzt werden.

Gehalt

Das Gehalt eines Glasapparatebläsers kann stark variieren und hängt von Faktoren wie Erfahrung, Standort und Arbeitgeber ab. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind gut, da nach wie vor hochqualifizierte Handwerker gefragt sind. Glasapparatebläser/innen können sich durch Weiterbildungen spezialisieren, beispielweise im Bereich Kristallglas oder Laborgeräte. Mit genügend Berufserfahrung und möglicherweise zusätzlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ist auch der Sprung in eine Führungsposition oder die Selbstständigkeit möglich.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für Glasapparatebläser/innen sind ein gutes handwerkliches Geschick, eine sorgfältige Arbeitsweise und ein ausgeprägtes Verständnis für technische Zeichnungen und Pläne. Da die Arbeit mit heißen Materialien und Geräten erfolgt, ist ein hohes Maß an Sicherheitsbewusstsein erforderlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Glasapparatebläsers sind trotz der voranschreitenden Technologisierung stabil. Die Nachfrage nach spezialisierten, handgefertigten Glasapparaturen bleibt bestehen, insbesondere in der Forschung und in spezialisierten Produktionsbereichen. Auch die zunehmende Bedeutung von maßgeschneiderten Laborgeräten könnte das Berufsfeld in Zukunft stärken.

Fazit

Der Beruf des Glasapparatebläsers bietet abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeiten in einem spezialisierten Handwerksbereich. Mit der richtigen Ausbildung und entsprechenden Fähigkeiten sind die Job- und Karriereaussichten in diesem Bereich gut.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Glasapparatebläser?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, d.h. im Betrieb und in der Berufsschule.

Brauche ich spezielle Vorkenntnisse, um Glasapparatebläser zu werden?

Nein, spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, jedoch sind handwerkliches Geschick und technisches Verständnis von Vorteil.

Kann ich mich in diesem Beruf weiterbilden?

Ja, es bestehen verschiedene Weiterbildungsoptionen, beispielsweise in der Spezialisierung auf bestimmte Glasarten oder Apparaturen sowie betriebswirtschaftliche Fortbildungen für Führungspositionen.

Mögliche Synonyme

  • Laborapparatebläser/in
  • Glasbläser/in für Laborgeräte
  • Technischer Glasbläser/in

Kategorisierung

Handwerk, Präzision, Kreativität, Glasverarbeitung, Laborgeräte, Wissenschaft, Technologie

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasapparatebläser/in:

  • männlich: Glasapparatebläser
  • weiblich: Glasapparatebläserin

Das Berufsbild Glasapparatebläser/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]