Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Glasapparatebautechnikers bzw. der Glasapparatebautechnikerin auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung Voraussetzung. Diese Ausbildung dauert meistens drei Jahre und findet dual statt, das heißt sowohl in einer Berufsschule als auch in einem ausbildenden Betrieb. Zugangsvoraussetzungen können je nach Ausbildungsbetrieb variieren, jedoch wird häufig ein mittlerer Bildungsabschluss bevorzugt. Es ist möglich, sich durch Weiterbildungen in spezifischen Bereichen weiter zu spezialisieren und so die eigenen Karrierechancen zu verbessern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Glasapparatebautechniker und -technikerinnen sind spezialisiert auf die Herstellung und Bearbeitung von Glasgeräten und Glasobjekten, die vor allem in chemischen und biologischen Laboratorien verwendet werden. Die Hauptaufgaben umfassen das Schneiden, Formen, Schmelzen und Biegen von Glas, meistens mit der Hilfe von Brennern und Werkzeugen. Außerdem gehört das Anfertigen von Skizzen und technischen Zeichnungen, die Wartung und Reparatur von Glasgeräten sowie die Durchführung von Qualitätskontrollen zu ihren Aufgaben.
Gehalt
Das Gehalt eines Glasapparatebautechnikers bzw. einer Glasapparatebautechnikerin variiert je nach Region, Unternehmensgröße und individuelle Qualifikation. In der Regel bewegt sich das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto im Monat. Mit entsprechender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt natürlich steigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlicher Weiterbildung besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen aufzusteigen, beispielsweise als Werkstattleiter. Andere Optionen umfassen spezialisierte Tätigkeiten in der Qualitätskontrolle oder die Selbstständigkeit mit eigener Werkstatt. Die Fortbildung zum Industriemeister Fachrichtung Glas sowie technische Fachwirte sind gängige Wege, um die beruflichen Qualifikationen zu erweitern.
Anforderungen
Wer als Glasapparatebautechniker/in arbeiten möchte, sollte über handwerkliches Geschick, gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine sorgfältige Arbeitsweise verfügen. Technisches Verständnis und Präzision sind ebenso wichtig wie die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen. Zudem ist eine gewisse körperliche Belastbarkeit von Vorteil, da teilweise in warmen Werkstattumgebungen gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Glasapparatebautechniker/innen sind relativ stabil, da Glasgeräte in Laboren unverzichtbar sind und der Bedarf in technikorientierten Industriebranchen bestehen bleibt. Technologische Fortentwicklung und Spezialisierung in der Herstellung von Glasprodukten bieten neuen Herausforderungen und Chancen. Viele Unternehmen suchen nach gut ausgebildeten Fachkräften, um die steigenden Anforderungen bedienen zu können.
Fazit
Der Beruf des Glasapparatebautechnikers bzw. der Glasapparatebautechnikerin bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für handwerklich begabte Menschen. Mit der richtigen Ausbildung und etwas Berufserfahrung stehen den Fachkräften in diesem Berufsfeld gute Karrierechancen offen. Wer sich kontinuierlich weiterbildet, kann von stabilen Zukunftsperspektiven profitieren.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulfächer sind hilfreich für die Ausbildung?
Fächer wie Mathematik, Physik, Technisches Zeichnen und handwerkliche Fächer wie Werken oder Technik können sehr vorteilhaft für die Ausbildung zum Glasapparatebautechniker/in sein.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter beispielsweise die Fortbildung zum Industriemeister Fachrichtung Glas, technischer Fachwirt oder Glasingenieur. Auch spezialisierte Zusatzqualifikationen im Bereich Qualitätskontrolle oder in der Herstellung komplexer Glasgeräte sind möglich.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Glasapparatebautechnikers aus?
Der Arbeitsalltag umfasst eine Vielzahl von handwerklichen Tätigkeiten wie das Schneiden, Biegen und Formen von Glas. Je nach Einsatzgebiet können auch das Anfertigen von technischen Skizzen, Reparaturarbeiten und die Durchführung von Qualitätsprüfungen dazugehören.
Mögliche Synonyme
- Glasbläser/in für technische Apparate
- Labor-Glasbläser/in
- Glasmechaniker/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Technik**, **Glasverarbeitung**, **Laborgeräte**, **Qualitätskontrolle**, **Wartung**, **Chemie**, **Biologie**, **Präzision**, **Spezialisierung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasapparatebautechniker/in:
- männlich: Glasapparatebautechniker
- weiblich: Glasapparatebautechnikerin
Das Berufsbild Glasapparatebautechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21323.