Glasapparatebauer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Glasapparatebauers oder der Glasapparatebauerin setzt in der Regel eine duale Ausbildung voraus. Diese dauert in Deutschland drei Jahre und erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden Kenntnisse über verschiedene Glasarten, technische Zeichnungen und physikalische Prozesse, die im Beruf relevant sind. Von Vorteil für den Beruf ist ein guter Schulabschluss, idealerweise die mittlere Reife. Auch handwerkliches Geschick und ein gewisses technisches Verständnis sind von großem Vorteil.

Aufgaben und Tätigkeiten

Glasapparatebauer/innen sind spezialisiert auf die Herstellung und Bearbeitung von Glasgeräten, die vor allem in Laboratorien verwendet werden. Sie fertigen Erlenmeyerkolben, Messzylinder und andere Glasgeräte, die in der Chemie, Biologie und Medizin genutzt werden. Zu den Tätigkeiten gehören das Formen, Schneiden, Schmelzen und Schleifen von Glas. Dabei verwenden sie unterschiedliche Techniken wie Blasen, Ziehen oder Gießen und müssen dabei präzise arbeiten, um die erforderliche Genauigkeit und Qualität zu gewährleisten. Auch die Reparatur von Glasapparaten und die individuelle Anfertigung nach Vorgabe sind Teil ihres Aufgabenbereichs.

Gehaltsperspektiven

Die Gehaltsperspektiven in diesem Beruf beginnen für Berufseinsteiger bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto oder mehr ansteigen. Tarifliche Vereinbarungen und der Standort des Unternehmens können zudem das Gehalt beeinflussen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung stehen Glasapparatebauern verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Fortbildung zum Meister oder Techniker kann die Karrierechancen erheblich verbessern. Darüber hinaus sind Spezialisierungen in bestimmten Bereichen, wie der Medizintechnik oder Optik, möglich. Der Beruf bietet zudem die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eigene Werkstätten zu betreiben.

Anforderungen und notwendige Fähigkeiten

Die Arbeit als Glasapparatebauer/in erfordert viel Geduld, Präzision und eine hohe Feinmotorik. Auch Teamfähigkeit und eine gute Kommunikationsfähigkeit sind wichtig, da oft in enger Abstimmung mit anderen Fachleuten gearbeitet wird. Wer zudem kreativ ist und ein Auge für Details hat, wird in diesem Beruf erfolgreich sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Bereich Glasapparatebau sind durch den Bedarf an Laborgeräten und den ständigen technologischen Wandel als stabil einzuschätzen. Besonders die Branchen Chemie, Pharma und Biotechnologie können von einem technisch versierten Glasapparatebauer profitieren. Mit dem Trend hin zu immer spezialisierteren Forschungsbereichen könnte die Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen steigen.

Fazit

Der Beruf des Glasapparatebauers ist ein spezialisierter Handwerksberuf mit stabilen Zukunftsperspektiven. Es bietet die Möglichkeit, in einem kreativen und technisch anspruchsvollen Umfeld zu arbeiten, das sich laufend weiterentwickelt.

Welche Synonyme gibt es für den Beruf Glasapparatebauer/in?

Synonyme für diesen Beruf sind Glasbläser/in, Laborapparatebauer/in und Glasformgeber/in.

Welche Arbeitszeiten haben Glasapparatebauer/innen?

Die Arbeitszeiten können je nach Stelle variieren, jedoch arbeiten die meisten Glasapparatebauer/innen in regulären Schichten, oft von Montag bis Freitag.

Welchen Schulabschluss benötigt man für diesen Beruf?

Im Idealfall die mittlere Reife, aber auch ein hervorragender Hauptschulabschluss kann ausreichend sein, insbesondere in Verbindung mit handwerklichem Geschick.

  • Glasbläser/in
  • Laborapparatebauer/in
  • Glasformgeber/in

Handwerk, Glasverarbeitung, Laborbedarf, Technische Präzision, Kreative Prozesse

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glasapparatebauer/in:

  • männlich: Glasapparatebauer
  • weiblich: Glasapparatebauerin

Das Berufsbild Glasapparatebauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]