Berufsbild Glas- und Kerammaler/in
Die Tätigkeit eines/einer Glas- und Kerammalers/-malerin umfasst das Gestalten und Verzieren von Glas- und Keramikgegenständen. Dies geschieht mithilfe von verschiedenen Techniken wie dem Pinsel oder speziellen Schablonen. Typische Produkte sind Vasen, Teller, Kacheln oder Fensterglas.
Voraussetzungen und Ausbildung
Um in diesem Beruf zu arbeiten, ist in der Regel eine dreijährige duale Ausbildung notwendig, die sowohl praktische Erfahrungen in einem Betrieb als auch theoretische Grundlagen in der Berufsschule bietet. Alternativ kann eine Ausbildung in einer Fachschule absolviert werden. Von Vorteil sind künstlerisches Talent und eine feine Motorik, sowie ein gutes Farbgespür.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Hauptaufgaben von Glas- und Kerammalern/-malerinnen umfassen das Anfertigen von Entwürfen, das genaue Arbeiten nach Vorlagen, sowie dekorative und künstlerische Malereien auf Glas- und Keramikobjekten. Sie arbeiten eng mit Kunden zusammen, um individuelle Wünsche umsetzen zu können.
Gehaltsperspektiven
Das Gehalt variiert je nach Region und Berufserfahrung. Einstiegsgehälter liegen in Deutschland bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto pro Monat. Mit wachsender Erfahrung kann das Gehalt auf bis zu 2.800 Euro steigen.
Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten
Glas- und Kerammaler/innen haben verschiedene Möglichkeiten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Mit entsprechender Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation, beispielsweise dem Meistertitel, sind Tätigkeiten in leitenden Positionen oder die Selbstständigkeit denkbar.
Anforderungen an die Stelle
Neben einer abgeschlossenen Ausbildung muss ein/e Glas- und Kerammaler/in präzise und konzentriert arbeiten können. Kreativität, handwerkliches Geschick sowie ein Auge für Details sind essenziell. Frequente Farbwechsel und flexible Anpassungen an Kundenwünsche gehören ebenso zum Alltag.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach individuell gestalteten Glas- und Keramikobjekten bleibt stabil. Es besteht ein wachsendes Interesse an handgefertigten und einzigartigen Produkten. Mit einer Spezialisierung oder zusätzlicher Weiterbildung, etwa in der Restaurierung, lassen sich die Berufsaussichten noch weiter verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Glas- und Kerammaler/innen?
Es gibt Möglichkeiten zur Weiterbildung zum/zur Handwerksmeister/in, Techniker/in oder Restaurator/in. Auch spefizische Kurse in neuen Maltechniken oder Materialkunde können das Profil schärfen.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag als Glas- und Kerammaler/in aus?
Ein typischer Arbeitstag umfasst das Erstellen von Entwürfen, das Umsetzen dieser auf Glas oder Keramikgegenstände und das Besprechen von Kundenwünschen und Änderungen am Design.
Welche Techniken werden von Glas- und Kerammalern/-malerinnen verwendet?
Es werden Pinseltechniken, Schabloniertechniken und teils auch Airbrushing verwendet, um Glas- und Keramikobjekte zu gestalten.
Synonyme für Glas- und Kerammaler/in
- Glasmaler/in
- Keramikmaler/in
- Keramikkünstler/in
Kategorisierung
Kunsthandwerk, Gestaltung, Design, Kreative Berufe, Handwerk
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glas- und Kerammaler/in – Kerammalerei:
- männlich: Glas- und Kerammaler – Kerammalerei
- weiblich: Glas- und Kerammalerin – Kerammalerei
Das Berufsbild Glas- und Kerammaler/in – Kerammalerei hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.