Überblick über das Berufsbild Glas- und Kerammaler/in – Glasmalerei
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Glas- und Kerammaler/in mit Spezialisierung auf Glasmalerei erfolgt in der Regel durch eine duale Ausbildung im Handwerk. Diese dauert normalerweise drei Jahre und wird in einer Berufsschule sowie in einem Ausbildungsbetrieb absolviert. Es gibt keine spezifischen Studiengänge für Glasmalerei auf Hochschulniveau, jedoch können Kunst- und Designstudiengänge mit Fokus auf Handwerkskunst von Vorteil sein und zusätzliche Qualifikationen bieten.
Aufgabenbereiche
Glas- und Kerammaler/innen sind auf das Malen und Verzieren von Gläsern und Keramiken spezialisiert. Zu ihren Hauptaufgaben gehören:
– Entwurf und Gestaltung von Glas- und Keramikkunstwerken.
– Anwendung verschiedener Maltechniken auf Glasoberflächen.
– Restaurierung und Erhaltung von historischen Glasflächen, wie z.B. Kirchenfenster.
– Auswahl und Mischung von Farben und Materialien.
– Zusammenarbeit mit Architekten und Designern für kundenspezifische Projekte.
Gehaltserwartungen
Das Gehalt in diesem Beruf kann stark variieren und hängt von Faktoren wie Erfahrung, Region und Anstellungsart ab. Ein/e Glas- und Kerammaler/in kann mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und weiterer Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto pro Monat ansteigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung bestehen diverse Karrierechancen, einschließlich:
– Spezialisierung auf Restaurierungsarbeiten.
– Weiterbildung zum/zur Meister/in oder Techniker/in im Glas- und Kerammbereich.
– Start eines eigenen Kunsthandwerksbetriebs.
– Tätigkeit in kunstnahen Bereichen wie Innenarchitektur oder Ornamentgestaltung.
Anforderungen
Für diesen Beruf sind besondere künstlerische Fähigkeiten und ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden erforderlich. Des Weiteren sind gute handwerkliche Fertigkeiten sowie ein sicherer Umgang mit Farben und Formen wichtig. Präzision und sorgfältige Arbeitsweise sind unerlässlich, insbesondere bei Restaurierungsarbeiten.
Zukunftsaussichten
Glas- und Kerammaler/innen werden weiterhin gefragt sein, da die Nachfrage nach kunstvoll gestaltetem Glas und die Notwendigkeit zur Restaurierung historischer Glasarbeiten bestehen bleiben. Innovationen in der Glasverarbeitung und neue Designtrends bieten ebenfalls Chancen für kreative Gestaltung. Die digitale Welt kann durch Online-Shops neue Kundenkreise erschließen, wohingegen traditionelle Glasmalerei weiterhin für Kulturinstitutionen relevant bleibt.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich einen Schulabschluss für diesen Beruf?
Ein Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich, jedoch wird häufig ein mittlerer Bildungsabschluss bevorzugt.
Kann ich in diesem Beruf selbstständig arbeiten?
Ja, mit entsprechenden Erfahrungen und einem geeigneten Netzwerk können Sie einen eigenen Kunsthandwerksbetrieb starten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es bestehen Möglichkeiten zur Weiterbildung zum/zur Meister/in sowie zu spezifischen Kursen in Glasrestaurierung und -design.
Mögliche Synonyme für Glas- und Kerammaler/in
- Glasdesigner/in
- Keramikkünstler/in
- Glasverzierer/in
- Kunstglasmacher/in
Kategorisierung des Berufs
**Kunsthandwerk, Glasdesign, Keramikkunst, Restaurierung, Handwerk, Malerei**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Glas- und Kerammaler/in – Glasmalerei:
- männlich: Glas- und Kerammaler – Glasmalerei
- weiblich: Glas- und Kerammalerin – Glasmalerei
Das Berufsbild Glas- und Kerammaler/in – Glasmalerei hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.